LeichteSprache

KelRide-Projekt richtet Infrastruktur für Betrieb der autonomen Fahrzeuge ein – Der Spatenstich für den Bau eines Hubs wird gesetzt

Meldung vom 04.03.2022 Im Landkreis Kelheim sind bereits seit März 2020 zwei automatisierte Fahrzeuge der Firma EasyMile im Einsatz.

Im Rahmen des KelRide-Projekts werden im Landkreis Kelheim elektrische und hochautomatisierte Fahrzeuge des Typs „EasyMile EZ10 Gen3“ im Einsatz sein. Um für einen reibungslosen Betrieb zu sorgen, wird eine Fahrzeughalle für die autonomen Fahrzeuge errichtet. Dazu setzen Landrat Martin Neumeyer und Bürgermeister Christian Schweiger zusammen mit dem Architekten Norbert Raith und Andreas Grünbeck von der Bauunternehmung Pritsch den symbolischen Spatenstich zum Baubeginn.

Anfang letzten Jahres startete das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Forschungsprojekt KelRide. Darin werden sechs Partner aus Industrie, öffentlicher Hand und Wissenschaft einen autonomen nachfragebasierten Ridepooling-Dienst bis 2023 an den Start bringen. Dieser wird direkt in das öffentliche Verkehrsnetz integriert und kann unter allen Witterungsbedingungen betrieben werden.

Im Landkreis Kelheim sind bereits seit März 2020 zwei automatisierte Fahrzeuge der Firma EasyMile im Einsatz, die im Sommer dieses Jahres in das KelRide-Projekt integriert werden. Zudem wird die Flotte der autonomen Shuttles im Sommer 2023 um weitere drei Fahrzeuge ergänzt.

Damit für die Flotte langfristig eine adäquate Infrastruktur hinsichtlich Lademöglichkeiten und Unterstellkapazitäten vorhanden ist, wird neben dem Landratsamt im Rahmen des Förderprojektes KelRide ein Hub errichtet. Dieses wird Platz für fünf automatisierte Shuttles bieten.

Das Projekt KelRide läuft bis Ende 2023 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Aktionsplans „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Mobilität“ mit insgesamt rund 10,9 Millionen Euro gefördert. Die Projektträgerschaft übernimmt die Bundesanstalt für Verwaltungsaufgaben (BAV). Zusammen arbeitet das Konsortium, bestehend aus dem Technologieunternehmen EasyMile, dem Landkreis Kelheim, dem Technologieanbieter Via, der Unternehmensberatung P3 Group, dem TÜV Rheinland und der Technischen Universität Berlin, daran, die Wetterbeständigkeit autonomer Fahrzeuge zu verbessern und Ridepooling-Lösungen effizient in den ÖPNV zu integrieren.

Kategorien: Landratsamt, VLK

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.