Wir als Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Maßnahmen unsererseits zum Schutz Ihrer Daten kann eine Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Alternativ können Sie uns gerne per Post, Telefon oder Telefax kontaktieren.
Informationen zur Erhebung von Daten nach Art. 13, 14 DSGVO
1. Verantwortlicher für die Datenerhebung ist das
Landratsamt Kelheim
Donaupark 12
93309 Kelheim
Telefon: 09441 207-0
Telefax: 09441 207-1050
E-Mail: poststelle@landkreis-kelheim.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Kelheim
Donaupark 12
93309 Kelheim
Telefon: 09441 207-1121
Telefax: 09441 207-1050
E-Mail: datenschutz@landkreis-kelheim.de
3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
4. Empfänger von personenbezogenen Daten
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Landratsamt Kelheim so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Für die Löschfristen gelten die Aufbewahrungsbestimmungen nach dem bayerischen Einheitsaktenplan. Diese betragen je nach Sachbereich in der Regel zwischen 5 und 30 Jahren. Nähere Auskunft dazu erteilt auf Anfrage Ihr(e) zuständige(r) Sachbearbeiter(in).
6. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen als Betroffene folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sie können uns Ihre Anträge gemäß Art. 15 ff. DSGVO auf sicherem Weg auch online über das Bayernportal übermitteln.
Ein entsprechendes Formular steht Ihnen unter folgendem Link, der Sie direkt zum Bayernportal führt, zur Verfügung:
Antrag Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO
Auch für Beschwerden steht Ihnen ein Formular zur Online-Übermittlung zur Verfügung. Sie finden das Beschwerdeformular über nachfolgendem Link zum Bayernportal:
Beschwerde an behördliche Datenschutzbeauftragte
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Bayerischer Landesbeauftrager für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
6.1 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Landratsamt Kelheim mittels einer entsprechenden Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenerarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
6.2 Pflicht zur Bereitstellung von Daten
In gewissen Fällen sind Sie gesetzlich verpflichtet dem Landratsamt Kelheim oder anderen zuständigen Behörden bestimmte Daten bereitzustellen. Eine derartige Verpflichtung kann sich aus Gesetz oder Vertrag ergeben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann dies gegebenenfalls folgende Konsequenzen haben (beispielhafte Aufzählung):
- Ihr Antrag kann nicht bearbeitet werden.
- Der Vertrag mit Ihnen kann nicht geschlossen werden.
- Es kann ggf. ein Bußgeld verhängt werden.
Nähere Auskünfte hierzu erteilt auf Anfrage Ihr(e) zuständige(r) Sachbearbeiter(in).
Informationen zum Internetauftritt
1. Technische Umsetzung
Der Web-Server wird durch das
Landratsamt Kelheim
Donaupark 12
93309 Kelheim
Telefon: 09441 207-0
Telefax: 09441 -207-1050
E-Mail: poststelle@landkreis-kelheim.de
betrieben.
2. Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert und nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
3. Cookies
Beim Zugriff auf unser Internetangebot werden von uns in bestimmten Fällen Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Einige Dienste sind allerdings nur nutzbar, wenn Sie uns die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies geben.
4. Aktive Komponenten
Im Informationsangebot des Landkreises Kelheim werden aktive Komponenten wie JavaScript verwendet.
Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
5. Kontaktformular und andere Online-Eingabemasken
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit durch das Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten.
Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail- Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um Ihnen eine Antwort zukommen lassen zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden an das jeweils zuständige Sachgebiet zur Bearbeitung weitergegeben. Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt abhängig vom Sachgebiet und dem Inhalt Ihrer Anfrage nach den Vorgaben des Einheitsaktenplans für die bayerischen Gemeinden und Landratsämter.
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder über eine andere Online-Eingabemaske, wie z.B. das Online-Bewerbungsformular, Anfragen und Kontaktdaten zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Angabe dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Alternativ können Sie sich auch per Post, Telefon oder Telefax an uns wenden. Natürlich geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
6. Web-Server, die von externen Dienstleistern betreut werden
AWIDO-Abfall-App (Abfall-ABC, Erdaushub- & Materialbörse, Interaktiver Abfallkalender, Abfall-App, Problemmüll, Wertstoffzentren)
- Kurzbeschreibung
Informationen über Abfallentsorgung, Abholtermine der Tonnen, Wertstoffhöfe. - Lösungsanbieter
Cubefour GmbH
http://www.cubefour.de/ - Webtracking und Datenprotokollierung
Der AWIDO-Server führt eine Nutzerstatistik und stellt diese dem Entsorger zur Verfügung. Hierbei werden jedoch nur die aufgerufenen AWIDO-Komponenten bzw. AWIDO-Funktionen gezählt. Die Statistik basiert in keiner Weise auf auswertbaren Nutzerdaten. Die Nutzerstatistik werden darüber hinaus in keiner Form weitergegeben oder anderen als dem Entsorger zugänglich gemacht.
Die Abfall-App verwendet teilweise Cookies. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die Cookies speichern kein Nutzerverhalten und werden in keinem Fall an andere Anwendungen weitergegeben.
Ausführliche Datenschutzerklärung der AWIDO-App: https://awido.cubefour.de/Content/AWIDO-Datenschutzerklaerung.pdf
Bebauungspläne und Bodenrichtwerte
- Kurzbeschreibung
Informationen über Bebauungspläne und Bodenrichtwerte im Landkreis Kelheim - Lösungs-Anbieter
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
http://www.akdb.de - Webtracking und Datenprotokollierung
Zugriffsinformationen (Browserinformationen, IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, die aufgerufenen Adresse), Session-Cookies
Fahrzeug-Abmeldung und Fahrzeug-Wiederzulassung
- Kurzbeschreibung
Sie können hier ihr Fahrzeug online abmelden bzw. wieder zulassen. - Lösungs-Anbieter
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
http://www.akdb.de - Webtracking und Datenprotokollierung
Es werden nur die Zugriffe über den Webproxy vom Bayerischen Behördennetz zum Webserver gespeichert.
Dies erfolgt im Standardformat des Squid-Proxy (Details dazu finden Sie auf der englischsprachigen Internet-Seite http://wiki.squid-cache.org/Features/LogFormat).
Zugriff auf die Log-Dateien haben lediglich die Systemverwalter.
Die Log-Dateien werden nach 6 Monaten manuell gelöscht.
Google Maps
- Kurzbeschreibung
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. - Lösungsanbieter
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. - Webtracking
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Mitfahrzentrale (Mifaz)
- Kurzbeschreibung
Mitfahrzentrale für den Landkreis Kelheim. - Lösungs-Anbieter
Janssen-Webservice
http://www.mifaz.de - Webtracking und Datenprotokollierung
In der MiFaZ-Datenbank werden folgende Daten gespeichert:
Alle Logins und Logouts in das MiFaZ-System.
Protokoll der von den Nutzern aufgerufenen Seiten
Desweiteren wird Google-Analytics mit anonymisierten IP-Adressen verwendet. Das letzte Oktet der IP-Adresse wird entfernt.
Auf die in der Datenbank gespeicherten Daten hat ein Teil des MiFaZ-Teams Zugriff. Diese Personen haben auch Zugriff auf die anonymisierten Google-Analytics Daten.
Netappoint Terminreservierung der Führerscheinstelle und KFZ-Zulassung
- Kurzbeschreibung
Terminreservierungen der Führerscheinstelle Kelheim, KFZ-Zulassungsstelle Kelheim und KFZ-Zulassungsstelle Mainburg - Lösungsanbieter
Qmatic Deutschland GmbH - Webtracking und Datenprotokollierung
Es werden NetAppoint und Webserver Logdateien geschrieben. In diesen stehen die eindeutigen Termin-IDs.
ReadSpeaker
- Kurzbeschreibung
ReadSpeaker - Vorlesefunktion für Websites und Dokumente - Lösungs-Anbieter
ReadSpeaker Holding B.V.
http://www.readspeaker.com/ - Webtracking und Datenprotokollierung
Verwendet ein Besucher der Homepage ReadSpeaker, dann wird die URL der Seite an ReadSpeaker übergeben und ReadSpeaker lädt diese Seite herunter und generiert die Audio-Datei. Wenn ein Besucher nur einen Teil der Seite markiert und diesen bestimmten Bereich anhören möchte, dann wird nur der ausgewählte Text übertragen.
Diese Zugriffe werden in den Log-Dateien der Server von ReadSpeaker eingetragen. Die Log-Dateien werden nach einem Monat gelöscht, eine langfristige Archivierung findet nicht statt. Diese Log-Dateien beinhalten die IP-Adresse und die Nutzerinformationen (user agent) (wie z.B. welcher Browser benutzt wurde). Weitere Nutzerspezifische Daten werden nicht gespeichert. Ein Tracking der Nutzer findet nicht statt.
Die generierten Audio-Daten werden zwei Tage aufbewahrt, damit, bei hoher Frequentierung der selben Seite, nicht für jede Anfrage die Audio-Datei neu erzeugt werden muss.
Das Einzige was ReadSpeaker langfristig archiviert, sind die Statistikdaten. In der Statistik wird vermerkt, welche Kundenseite wie oft angehört wurde. Dafür wird die URL der Seite, welche angehört wurde, und die Anzahl der Zugriffe pro Seite und Tag notiert, keinen Falls aber Nutzerinformationen oder IP-Adressen.
SESSION-Sitzungsinfosystem für Bürgerinnen und Bürger
- Kurzbeschreibung
Hier erhalten Sie Informationen zu den politischen Gremien des Landkreises. Sie können eine Liste aller Kreisräte, Sitzungstermine, Beschlussauszüge, Geschäftsordnung und viele weitere Informationen und Dokumente abrufen. - Lösungs-Anbieter
Somacos GmbH und Co. KG
http://www.somacos.de - Webtracking und Datenprotokollierung
Es werden nur die Zugriffe über den Webproxy vom Bayerischen Behördennetz zum Webserver gespeichert.
Dies erfolgt im Standardformat des Squid-Proxy (Details dazu finden Sie auf der englischsprachigen Internet-Seite http://wiki.squid-cache.org/Features/LogFormat).
Zugriff auf die Log-Dateien haben lediglich die Systemverwalter.
Die Log-Dateien werden nach 6 Monaten manuell gelöscht.
Stellenportal des Landratsamtes Kelheim
- Kurzbeschreibung
Hier erhalten Sie Informationen aller aktuellen Stellenangebote des Landratsamtes Kelheim und können sich online bewerben - Lösungsanbieter
Perbility GmbH - Webtracking und Datenprotokollierung
Die aktuelle Datenschutzerklärung hierzu finden Sie unter: https://www.mein-check-in.de/landkreis-kelheim/privacy
Veranstaltungskalender Landkreis Kelheim
- Kurzbeschreibung
Online-Kalender für Veranstaltungen im Landkreis Kelheim. Der Kalender ist in verschiedenen Designs auch bei den Internetauftritten einiger Landkreis-Gemeinden und beim Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. integriert. Über ein Online-Formular können eigene Veranstaltungen gemeldet werden. - Lösungs-Anbieter
land in sicht AG
https://www.land-in-sicht.de - Webtracking und Datenprotokollierung
Info wird nachgereicht!
Wunschkennzeichen
- Kurzbeschreibung
Sie können hier gewünschte Kennzeichenkombination reservieren bzw. prüfen, ob diese noch verfügbar sind. - Lösungs-Anbieter
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
http://www.akdb.de - Webtracking und Datenprotokollierung
Es werden nur die Zugriffe über den Webproxy vom Bayerischen Behördennetz zum Webserver gespeichert.
Dies erfolgt im Standardformat des Squid-Proxy (Details dazu finden Sie auf der englischsprachigen Internet-Seite http://wiki.squid-cache.org/Features/LogFormat).
Zugriff auf die Log-Dateien haben lediglich die Systemverwalter.
Die Log-Dateien werden nach 6 Monaten manuell gelöscht.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook (Stand 02/2023)
Angaben zur Fanpage
Der Landkreis Kelheim greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Die gemeinsame Verantwortung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO liegt bei Meta Platforms Ireland Limited und dem Landkreis Kelheim als Fanpagebetreiber. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.landkreis-kelheim.de abrufen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Interaktion mit den Inhalten der Facebook-Fanpage des Landkreises Kelheim durch die Nutzerinnen und Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zwecke der Datenverarbeitung
Der Betrieb der Facebook-Seite Landkreis Kelheim erfolgt zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Hierzu zählen etwa die zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit, die Mitarbeitergewinnung, die Prävention und die Warnung der Bevölkerung. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu den o.g. Zwecken.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook
Beim Besuch dieser Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem Landkreis Kelheim als Betreiber der Facebook-Seite anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzerin bzw. Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Facebook Seiten Insights
Facebook verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Facebook-Seiten zugreifen, ohne bei Facebook registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von „Events“ verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet, stehen ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung die unter Nr. 6 dargelegten Rechte (Betroffenenrechte) zu. Meta Platforms Ireland Limited hat sich gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (Abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Facebook-Fanpage werden von uns an Meta Platforms Ireland Limited gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link Näheres über Ihre Betroffenenrechte erfahren: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Der Landkreis Kelheim greift für den angebotenen Informationsdienst https://www.instagram.com/landkreis-kelheim/ auf die technische Plattform Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Youtube
Unsere Webseite nutzt das Video-Plugin der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Cisco Webex“
- Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool "Cisco Webex", um Online-Meetings, Videokonferenzen und Online-Beratungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). "Cisco Webex" ist ein Service des Dienstleisters Cisco Systems, Inc. Das Unternehmen hat ihren Sitz in den USA. - Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, der im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist das Landratsamt Kelheim.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Cisco Webex“ aufrufen, ist der Anbieter von „Cisco Webex“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Cisco Webex“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die jeweilige Nutzung herunterzuladen. - Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, ggf. Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung
Das Aufzeichnen von Onlinemeetings oder Videokonferenzen findet ohne ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Videos und die Wiedergabe von Audios zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Cisco Webex“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. - Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Cisco Webex“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wir zeichnen „Online-Meetings“ nicht auf, auch eine Aufzeichnung durch Nutzer ist nicht zulässig.
Wir protokollieren die Chatinhalte nicht. Wenn die Ergebnisse eines Online-Meetings in Ausnahmefällen von uns protokolliert werden sollen, dann werden Sie darüber vorab informieren.
Wenn Sie bei „Cisco Webex“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl) bis zu einem Monat bei „Cisco Webex“ gespeichert werden. - Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO. Die Durchführung von „Online-Meetings“ erfolgt zur Erfüllung unserer öffentlichen Aufgabe. - Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme des Dienstleisters, der die Online-Meetings technisch durchführt. - Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Cisco Webex“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann damit auch in einem Drittland stattfinden.
7. Fotoaufnahmen
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden Veranstaltungen fotografisch, auf denen Sie unter Umständen erkennbar zu sehen sind, festgehalten und für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Dabei werden Fotos ggf. in den Printmedien und im Internet unter der Homepage des Landkreis Kelheim (www.landkreis-kelheim.de) oder unter unserem Facebookauftritt (www.facebook.com/landkreiskelheim/) veröffentlicht.
Den Aufnahmen und/oder einer Veröffentlichung können Sie jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie für den Widerspruch o.g. Kontaktdaten.
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf die 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand Februar 2021) und berücksichtigt die Anforderungen der ab dem 25.5.2018 anzuwendenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.