LeichteSprache

Immaterielles Kulturerbe in Bayern - Infoveranstaltung am 24. März in Landshut

Meldung vom 15.03.2023 Die Teilnahme ist kostenlos.

Was haben das Historienfestspiel „Landshuter Hochzeit“, die Verehrungspraktiken der Heiligen Walburga in Eichstätt und der Kötztinger Pfingstritt gemeinsam? Sie zählen wie viele andere Bräuche und Feste, Musik und Tanz zu den lebendigen Traditionen unserer Heimat Bayern, welche im Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes verzeichnet sind.

Seit dem Jahr 2003 stellt die UNESCO mit dem „Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes“ kulturelle Ausdrucksformen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Bundesrepublik Deutschland ist dieser Vereinbarung im Jahr 2013 beigetreten. Mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Ausdrucksformen (Musik, Theater, Tanz), gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste, Wissen und Praktiken in Bezug auf die Natur sowie traditionelle Handwerkstechniken können seither auf entsprechenden Antrag hin in das bayerische Landesverzeichnis oder das Bundesverzeichnis aufgenommen werden. Eine Eintragung kann ausschließlich im Rahmen bundesweit einheitlicher Bewerbungsrunden erfolgen.

Die nächste Bewerbungsrunde hierzu läuft in Bayern von 1. April bis 31. Oktober 2023. In diesem Zeitraum haben in Bayern ansässige Träger kultureller Ausdrucksformen die Möglichkeit, den entsprechenden Antrag auf Anerkennung beim zuständigen Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat zu stellen.

Aber: Wie läuft so ein Bewerbungsverfahren ab? Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? Kommt unser kulturelles Erbe hierfür überhaupt in Frage?

Antworten auf diese Fragen erhalten alle Interessierten bei der Informationsveranstaltung „Bewerbung zur Eintragung als immaterielles Kulturerbe“ am 24. März 2023 von 14 bis ca. 17 Uhr in Landshut. Ort: Pfarrheim der Stadtkirche Landshut St. Martin, Martinsfriedhof 225, 84028 Landshut.

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren und die Antragsunterlagen finden Sie hier (Flyer) oder unter www.ike.bayern.de.

Die Teilnahme ist kostenfrei – eine vorherige Anmeldung mit dem beiliegenden Formular oder im Internet unter www.stmfh.bayern.de/heimat/ike ist erforderlich.

Kategorien: Landratsamt

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.