Marke Landkreis Kelheim

Landrat besucht Wanderausstellung zum 10-jährigen Jubiläum der Bayerischen Öko-Modellregionen

02. Mai 2025: Anläßlich des Jubiläums der Öko-Modellregionen Bayerns ist eine Ausstellung im Landratsamt Kelheim
Wanderausstellung 10 Jahre Ökomodellregionen Bayern

Landrat Martin Neumeyer besichtigt die Wanderausstellung im Landratsamt Kelheim

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bayerischen Öko-Modellregionen macht derzeit eine Wanderausstellung Station im Landratsamt Kelheim. Landrat Martin Neumeyer nutzte die Gelegenheit, die Ausstellung persönlich zu besuchen und sich über die Entwicklung und Vielfalt der bayerischen Öko-Modellregionen zu informieren.

„Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie engagiert die Öko-Modellregionen den ökologischen Landbau und die regionale Wertschöpfung vorantreiben. Es ist beeindruckend zu sehen, was in den letzten zehn Jahren bayernweit gewachsen ist.“
Martin Neumeyer, Landrat

Die Ausstellung informiert anschaulich über die Entstehung, Ziele und Wirkungen der Öko-Modellregionen in Bayern. Auch wenn derzeit noch keine konkreten Projekte aus dem Landkreis Kelheim abgebildet sind, bietet sie zahlreiche Impulse und Inspiration für zukünftige Vorhaben in der Region.

„Ich sehe in der Ausstellung eine tolle Möglichkeit, aufzuzeigen, was Öko-Modellregionen alles bewegen können – auch über die eigene Region hinaus. Vielleicht ist bei einer nächsten Auflage dann auch das eine oder andere Projekt aus dem Landkreis Kelheim dabei.“
Katharina Gassner, Managerin der Öko-Modellregion Kelheim

Die Ausstellung ist noch bis Ende Mai im 2. Stock des Hauptgebäudes des Landratsamtes Kelheim (beim Bauamt) zu sehen und kann während der regulären Öffnungszeiten besucht werden.

Der Landkreis Kelheim ist seit 2023 Teil des bayerischen Netzwerks der Öko-Modellregionen und gehört damit zu den inzwischen 34 Regionen in Bayern, die sich aktiv für den Ausbau des ökologischen Landbaus und eine stärkere regionale Wertschöpfung einsetzen.
Die Öko-Modellregion Landkreis Kelheim ist ein Projekt, das im Rahmen von BioRegio 2030 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert wird.