Marke Landkreis Kelheim

Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) ist das Spitzenprogramm des Bundes für den Umweltschutz. Es fördert großskalige, hochinnovative Investitionsprojekte, die erstmals in Deutschland im industriellen Maßstab umgesetzt werden und einen massiven, nachweisbaren Umweltentlastungseffekt haben.

Ziele des Programms

Das UIP soll innovative Techniken zur Reduzierung von Umweltbelastungen (Klima, Wasser, Luft, Ressourcen) zur Marktreife verhelfen. Es soll das hohe technische und wirtschaftliche Risiko der "ersten Anwendung" abfedern und durch den Modellcharakter zur Nachahmung anregen.

Wer ist antragsberechtigt?

  • Unternehmen (KMU und Große Unternehmen) sowie öffentliche Einrichtungen, die in Deutschland investieren.
  • Das Projekt muss in Deutschland umgesetzt werden.

Was wird konkret gefördert?

Gefördert werden Investitionsvorhaben (keine F&E) mit Pilot- und Demonstrationscharakter, z.B.:

  •  Innovative Produktionsverfahren zur drastischen Reduktion von CO2-Emissionen (Dekarbonisierung).
  •  Verfahren zur Ressourceneffizienz (z.B. neuartige Kreislaufführung, Ersatz kritischer Rohstoffe).
  •  Projekte zur Abwasserreinigung oder Lärmminderung, die weit über den Stand der Technik hinausgehen.

Wichtig: Der reine Kauf einer bekannten Effizienztechnologie wird nicht gefördert. Es muss eine echte, in Deutschland neue Innovation sein.

Konditionen und Förderhöhe

Das UIP ist eine Kombinationsförderung:

  •  Zinsverbilligtes Darlehen (KfW): Bis zu 100 % der Investitionskosten.
  •  Investitionszuschuss (BMWK): Bis zu 30 % der förderfähigen Kosten, um den Wettbewerbsnachteil durch die Innovation auszugleichen.

Antragsverfahren

Das Verfahren ist  mehrstufig:

Weiter Informationen finden Sie auf der Seite des  Umweltinnovationsprogramms.

Wir unterstützen Sie gern. Ihr Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung:

Dr. Alexander Guhr

Telefon: 09441 207-2104

alexander.guhr@landkreis-kelheim.de