FNR Förderung: Innovationen für die Bioökonomie
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist der zentrale Projektträger des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für das Thema Bioökonomie. Sie managt Förderprogramme, die den Übergang von einer fossilen zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft unterstützen.
Ziele des Programms
Das zentrale Programm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" zielt darauf ab, innovative, umweltfreundliche Produkte und Verfahren auf Basis von Biomasse zu entwickeln. Die stoffliche Nutzung (z.B. Biokunststoffe, Baumaterialien) hat dabei Vorrang vor der rein energetischen Nutzung.
Wer ist antragsberechtigt?
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (unabhängig von der Größe).
- Forschungseinrichtungen.
- Kommunen und öffentliche Einrichtungen (je nach Aufruf).
- Verbundprojekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft werden stark bevorzugt.
Was wird konkret gefördert?
Die FNR veröffentlicht spezifische Förderaufrufe (Calls) zu Themen wie:
- Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen
- Entwicklung biobasierter Produkte (z.B. Chemikalien, Werkstoffe, Biokunststoffe).
- Innovative Verfahren zur Verarbeitung von Biomasse (z.B. Holz, Pflanzenfasern).
- Kaskadennutzung: Rohstoffe mehrfach intelligent nutzen.
- Nachhaltige Forst- und Landwirtschaft zur Rohstoffgewinnung.
- Bioenergie (nur hocheffiziente oder Reststoff-basierte Konzepte).
Konditionen und Förderhöhe
- Die Förderquoten für Unternehmen liegen je nach Größe und Anwendungsnähe meist zwischen 25% und 50%. (Erhöhte Förderquoten um bis zu 20% für KMU sind möglich.)
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen können eine Förderquote von bis zu 100% erhalten.
Antragsverfahren
Das Verfahren ist fast immer mehrstufig und meist an Förderaufrufe gebunden.
- Einreichung einer Kurzskizze.
- Einreichung einer Projektskizze.
- Nach positiver Begutachtung erfolgt die Aufforderung zum Vollantrag.
Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage des FNR.
Wir unterstützen Sie gern. Ihr Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung:
Dr. Alexander Guhr
Telefon: 09441 207-2104