Marke Landkreis Kelheim

DBU Förderung: Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine der größten Stiftungen Europas. Sie fördert innovative, modellhafte und lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt.

Ziele des Programms

Die DBU will den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigen. Sie fördert Projekte, die ökologisch innovativ sind, wirtschaftliche Potenziale heben und oft auch soziale
Aspekte berücksichtigen (z.B. Bildung).

Wer ist antragsberechtigt?

  • Antragsberechtigt sind juristische Personen mit Sitz in Deutschland.
  • Die DBU legt großen Wert auf die Förderung von KMU und Start-ups, die nachhaltige Innovationen vorantreiben.

Was wird konkret gefördert?

Die DBU fördert innovative Projekte mit nachhaltigem Ansatz in 13 Förderthemen, u.a.:

  • Klimaschutz und Energieeffizienz (z.B. CO2-Reduktion in der Produktion).
  • Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourceneffizienz (z.B. Abfallvermeidung, Recycling).
  • Nachhaltiges Bauen und Quartiersentwicklung.
  • Schutz der Biodiversität.
  • Umweltfreundliche Mobilität.

Konditionen und Förderhöhe

  • Die Förderung wird als Zuschuss gewährt.
  • Die Förderquoten liegen für Unternehmen (KMU) bei bis zu 50 %.

Antragsverfahren

Das Verfahren ist zweistufig:

  1. Einreichung einer formlosen Projektskizze (ca. 5-10 Seiten).
  2. Bei positivem Votum erfolgt die Aufforderung zur Einreichung eines detaillierten Vollantrag.

Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage der DBU.

Wir unterstützen Sie gern. Ihr Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung:

Dr. Alexander Guhr

Telefon: 09441 207-2104

alexander.guhr@landkreis-kelheim.de