Marke Landkreis Kelheim

Bayerischer Transformationsfonds: Zukunftsförderung für Bayerns Wirtschaft

Der Bayerische Transformationsfonds unterstützt Unternehmen im Freistaat bei der Bewältigung des tiefgreifenden wirtschaftlichen und technologischen Wandels. Das Programm wird durch die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung (BayTFS) finanziert und zielt darauf ab, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern. BayTP+ wurde in den BayTFS als ein Bereich integriert.

Ziele des Programms

Ziel ist es, die bayerische Wirtschaft zukunftsfest zu machen, um Wachstum und Beschäftigung langfristig zu erhalten. Gefördert werden Investitionen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere in Digitalisierung und Dekarbonisierung, die Entwicklung von Zukunftstechnologien und die Erschließung neuer, zukunftsfähiger Geschäftsfelder.

Wer ist antragsberechtigt?

a) Technologieförderung (über BayTP+): Kleine, mittlere und große Unternehmen.

b) Prozess- & Organisationsinnovation: KMU und große Unternehmen. Große Unternehmen sind jedoch nur förderfähig, wenn sie bei dem Vorhaben nachweislich mit KMU zusammenarbeiten und diese KMU mindestens 30% der gesamten förderfähigen Kosten tragen.

c) Kreislaufwirtschaft: Unternehmen, die in innovative Recycling-Anlagen investieren.

Was wird konkret gefördert?

Der Fonds finanziert Maßnahmen in drei klar definierten Bereichen:

a) Technologieförderung (über BayTP+)

Gefördert werden Entwicklungsvorhaben für technologisch neue oder deutlich verbesserte Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierte Dienstleistungen. Auch einzelne Arbeitspakete der industriellen Forschung können bei standortrelevanten Vorhaben unterstützt werden.

b) Prozess- und Organisationsinnovation

Hierzu zählt die Anwendung neuer Organisationsmethoden im Unternehmen oder neuer bzw. wesentlich verbesserter Methoden in der Produktion oder Leistungserbringung (z.B. durch neue Technik, Ausrüstung oder Software).

c) Kreislaufwirtschaft: Chemisches Recycling

Gefördert werden Investitionen in Anlagen zum chemischen oder biochemischen Recycling von Kunststoffabfällen sowie andere innovative Recycling-Anlagen mit erheblichem Klimaschutzeffekt zum Schließen von Kohlenstoff-Kreisläufen.

Konditionen und Förderhöhe

Die Förderung erfolgt als Zuschuss (Beihilfe nach AGVO oder De-minimis).

  • Bereich Technologieförderung: Es gelten die Förderbedingungen (Fördersatz etc.) des BayTP+.
  • Bereich Prozess- & Organisationsinnovation:
    • KMU: bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben.
    • Große Unternehmen: bis zu 15% (nur bei Kooperation mit KMU).
    • Maximale Zuwendung: 12,5 Mio. Euro pro Unternehmen und Vorhaben.
  • Bereich Kreislaufwirtschaft: Es gelten die Regeln des Programms "BayBioökonomie-Scale-Up".
    • Abweichend davon wird die Förderquote in c-Fördergebieten um 5% erhöht.
    • Die Begrenzung der förderfähigen Investitionsmehrkosten (im Basisprogramm 20%) entfällt.

Antragsverfahren

Das Verfahren ist mehrstufig:

  • Antrag: Der Antrag wird bei den zuständigen Projektträgern (z.B. die für das BayTP+ zuständigen Projektträger) eingereicht.
  • Prüfung: Der Projektträger prüft den Antrag und erstellt einen Entwurf für die Bewilligung.
  • Billigung: Dieser Entwurf wird dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) zur Billigung vorgelegt.
  • Entscheidung: Auf Basis der geprüften Unterlagen trifft der Vorstand der BayTFS die finale Förderentscheidung.

Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung.

Wir unterstützen Sie gern. Ihr Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung:

Dr. Alexander Guhr

Telefon: 09441 207-2104

alexander.guhr@landkreis-kelheim.de