Marke Landkreis Kelheim

Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)

KoKi – Frühe Hilfen und Unterstützung für (werdende) Eltern, Alleinerziehende und Familien von Säuglingen und Kleinkindern.

Wir unterstützen werdende Eltern und Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren aus dem Landkreis Kelheim in allen Fragen der Entwicklung, der Förderung, der Erziehung und der Betreuung Ihres Kindes.

Die wesentliche Arbeit der KoKi unterteilt sich in zwei Aufgabenbereiche: Familienarbeit und Netzwerkarbeit.

KoKi FAQs

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat einen dreiminütigen Kurzfilm herausgegeben, der anschaulich erklärt was Frühe Hilfen sind. Gezeigt wird, wie (werdende) Eltern und Familien mit Unterstützungsbedarf die Angebote erhalten können. Er richtet sich neben den Eltern auch an Fachkräfte, die Mütter und Väter begleiten und beraten.

Die wesentliche Arbeit der KoKi unterteilt sich in zwei Aufgabenbereiche: Familienarbeit und Netzwerkarbeit.

Das Unterstützungs- und Beratungsangebot der KoKi richtet sich insbesondere an (werdende) Eltern und Familien:

  • bei fehlender familiärer Unterstützung und fehlendem Rückhalt
  • bei Unsicherheit und drohender Überforderung bei der Erziehung und Versorgung des Kindes (z. B. übermäßigem Schreien des Kindes, Schlafproblematik des Kindes, Überlastung als Alleinerziehende etc.)
  • in schwierigen Lebenssituationen (gesundheitliche Probleme, Partnerschaftskonflikten, Trennung, psychische Belastungen, finanzielle Sorgen, unsichere Wohnverhältnisse etc.)
  • bei fehlendem sozialen Netz

Ziel der Netzwerkarbeit ist, alle Personen, Einrichtungen, Dienste und Berufsgruppen, die mit jungen Familien Kontakt haben und die sich wesentlich mit Säuglingen bzw. Kleinkindern befassen in das Netzwerk einzubeziehen.

Die KoKi-Fachkräfte organisieren, koordinieren und pflegen das „Netzwerk frühe Kindheit“ vor Ort. Durch die nachhaltige Zusammenarbeit soll eine passgenaue Unterstützung geschaffen und aufrechterhalten werden. Der fachliche Austausch dient der gegenseitigen Information über das jeweilige Angebots- und Aufgabenspektrum, sowie der Weiterentwicklung von präventiven Angeboten für (werdende) Eltern und Familien.

Die Mitarbeiterinnen der KoKi bieten für Netzwerkpartner und Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, der Jugendhilfe, der Beratungsstellen, der Einrichtungen des Erziehungswesens und den Sozialbehörden folgendes an:

  • kurzfristige (Fall-) Beratung
  • schnelle und unkomplizierte Vermittlung von Klienten an die KoKi
  • Aufbau und Pflege eines nachhaltigen Netzwerkes
  • Informationen über bestehende Angebote im Landkreis Kelheim im Bereich der Frühen Hilfen
  • Gemeinsame Bestandsaufnahme und fachlichen Austausch über bestehende Unterstützungsangebote für Familien und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren
  • Gemeinsame Entwicklung von Angeboten für Familien
  • Referententätigkeit zur Vorstellung der Frühen Hilfen
  • Beteiligung an Arbeitskreisen und Runden Tischen in der Region
  • Einladung zum jährlichen Netzwerktreffen mit inhaltlichen Vorträgen zu relevanten Themen der Frühen Hilfen
  • u.v.m.

Ziel der KoKi ist, (werdende) Eltern und Familien in belastenden Lebenssituationen frühzeitig unkompliziert Unterstützung und Hilfe anzubieten. Aber auch, andere Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung frühzeitig zu erkennen und diesen durch zuverlässige und institutionsübergreifende Unterstützungs- und Hilfeangebote rechtzeitig zu begegnen, sowie Schutzfaktoren zu stärken.

Zu den Zielgruppen der KoKi gehören (werdende) Eltern und Familien mit Säuglingen oder Kleinkindern von 0-3 Jahren, die im Landkreis Kelheim wohnen.

Gerade in der Zeit vor oder kurz nach der Geburt eines Kindes wünschen sich viele Eltern Unterstützung und Entlastung, denn neben der Freude am Kind ergeben sich auch viele Fragen in der neuen Lebenssituation. Den schönen Momenten des Elternwerdens oder -seins stehen oft die Herausforderungen des Alltags gegenüber. Deshalb brauchen Eltern und Familien manchmal selbst eine stützende Hand.

Wir sind für Sie da, wenn Sie die das Gefühl haben im Alltag überlastet zu sein und Sie sich Unterstützung wünschen. Wir helfen Ihnen die Hürden die das Elternsein bietet zu meistern und Ihre Kompetenz als Eltern zu stärken. Wir beraten und unterstützen Sie in allen Fragen der Entwicklung, der Förderung, der Erziehung und der Betreuung Ihres Kindes. Gemäß dem Motto "aus Sorgen sollen keine Probleme werden" suchen wir gemeinsam nach einer für Ihre individuelle Situation geeignete Lösung und vermitteln frühzeitig passgenaue und geeignete Hilfen.

Auf Wunsch vermitteln und begleiten wir Sie an weitere Fach- und Beratungsstellen und zu wohnortnahen Angeboten.

Unsere Beratung ist freiwillig, kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym und richtet sich an (werdende) Eltern, Familien, Familienangehörige, sowie an Fachkräfte und Netzwerkpartner

Angebote der KoKi

Kostenlose Kursangebote der KoKi

Alle Kurse werden aus Mitteln der „Bundesstiftung Frühe Hilfen“ gefördert und können somit kostenlos angeboten werden.

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihren Wohnort, Ihre Telefonnummer und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind jeweils bis spätestens eine Woche vor dem Termin möglich.

Offene Babytreffs im Landkreis Kelheim

Beratung, Austausch und Kontakt bei Fragen zu Entwicklung, Ernährung, Spielen und Förderung sowie Ansprechpartner bei Sorgen und Problemen.

Der Babytreff ist ein kostenloses Angebot für alle Eltern im Landkreis Kelheim mit Neugeborenen und Kindern bis zum 3. Geburtstag. Eltern können den Besuch des Babytreffs zeitlich flexibel in Anspruch nehmen, da keine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

Bei allen Fragen „rund um Ihr Kind“ beraten Sie erfahrene Familienkinderkrankenschwestern oder Familienhebammen. Lernen Sie neue Eltern mit Ihren Babys kennen und tauschen Sie sich während der gemeinsamen Spielzeit aus.

Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender:

Abensberg

an jedem 2. und 4. Montag im Monat, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Kulturzentrum Aventinum, Osterriedergasse 6, 93326 Abensberg mit Familien-Gesundheitskinderkrankenpflegerin Annemarie Bergermeier-Heigl.

Bad Abbach

an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat, von 10:00 bis 11:30 Uhr im Bürgertreff, Am Markt 20, 93077 Bad Abbach mit Familienhebamme Maria-Luise Sauter-Klausmann.

Kelheim

an jedem 2. und 4. Mittwoch, jeweils von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Kath. Begegnungszentrum Mariä Himmelfahrt, Emil-Ott-Straße 6-8, 93309 Kelheim mit Familien-Gesundheitskinderkrankenpflegerin Silvia Kiermeyer.

Langquaid

an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid mit Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin Jacqueline Stich.

Mainburg

an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat, von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Begegnungszentrum, Mitterweg 23, 84048 Mainburg mit Familienhebamme Annika Fellner.

Neustadt

an jedem 1. und 3. Montag im Monat, von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Kulturhaus Storchenwirt, Stadtplatz 13, 93333 Neustadt mit Familien-Gesundheitskinderkrankenpflegerin Silvia Kiermeyer.

Riedenburg

an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat, von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Kelheimer Straße 5, 93339 Riedenburg mit Kinderkrankenschwester und Stillberaterin IBCLC Susanne Sbardella.

Offener Treff für Alleinerziehende

Mütter und Väter, die ihre Kinder überwiegend alleine erziehen, sind im Alltag oft besonders gefordert. Der Treff am zweiten und vierten Donnerstag im Monat bietet alleinerziehenden Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahre eine Möglichkeit, sich über gleiche oder ähnliche Themen und Fragen rund um Erziehung, Kinderbetreuung, Beruf, finanzielle Hilfen und Möglichkeiten für Alleinerziehende austauschen zu können.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mögliche Terminverschiebungen bleiben vorbehalten.

Der Treff wird von der KoKi in Kooperation mit der KEB angeboten.

Mehr Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender:

Ehrenamtliche in den Frühen Hilfen

Nach der Geburt eines Kindes verändert sich so Manches in Familien. Neue Herausforderungen sind zu meistern und den Eltern/Einelternfamilien stehen dafür unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten im Alltag zur Verfügung.

Die KoKi möchte hier möglichst unbürokratisch mit Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen unterstützen.

Aufgaben der Ehrenamtlichen sind zum Beispiel mit dem Kind/den Kindern, wobei das jüngste Kind in der Familie nicht älter als 3 Jahre sein sollte, zu spielen, vorzulesen, Besuche am Spielplatz oder Begleitung der Eltern beim Einkaufen, zu Arztterminen, usw. Zudem sind sie Ansprechpartner in alltäglichen Fragen.

Ziel ist, die Eltern bzw. alleinerziehenden Eltern in dieser Zeit zu entlasten. In der Regel finden Besuche an einem Nachmittag in der Woche für maximal drei Stunden statt.

Das ehrenamtliche Engagement in den „Frühen Hilfen“ wird mit einer Aufwandsentschädigung je Familienbesuch und einem Ausgleich für entstandene Fahrtkosten honoriert.

Den Ehrenamtlichen stehen während der gesamten Begleitung Ansprechpartnerinnen von der KoKi zur Verfügung.

Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit ist eine vorherige Schulung. Diese ist kostenfrei und findet voraussichtlich wieder an zwei Tagen (insgesamt ca. sechs Stunden) statt.

Bei Interesse an diesem ehrenamtlichen Engagement, freuen wir uns bereits jetzt über Ihre Anrufe!

Bitte melden Sie sich bei der Koordinatorin Beate Wittmann (09441 207-5345) oder per E-Mail an koki@landkreis-kelheim.de.

Wissenswertes

  • Kostenlose Telefon- und Online-Beratungen für Eltern und Schwangere:

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen kostenlosen Telefon- und Online-Beratungen für Eltern und Schwangere veröffentlicht. Die Online- und Telefonberatungen bietet Familien und werdenden Eltern alternative Beratungsmöglichkeiten auch außerhalb der Dienstzeiten von Beratungsstellen. Fundierte und verlässlich Informationen finden Sie auch unter https://www.schwanger-in-bayern.de.

 

Personen

Name Telefon Telefax Zimmer
Christoph, Fiona
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)
09441 207-5371 09441 207-5350 O1.31
Olbrich, Simone
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)
09441 207-5348 09441 207-5350 O2.29
Seitz, Lena
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)
09441 207-5325 09441 207-5350 O2.23
Wittmann, Beate
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)
09441 207-5345 09441 207-5350 O2.29

Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)

AdresseKoordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)
Donaupark 12
93309 Kelheim
Kontakt
Telefon: 09441 207-0
Fax: 09441 207-5350
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Nach individueller Terminvereinbarung!

Die Koordinierende Kinderschutzstelle wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.