Gemeinsam für eine strahlende Zukunft: Das Lernpatenprojekt im Landkreis Kelheim
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
gemeinsam mit den Schulen im Landkreis Kelheim engagieren wir uns für das Ziel, die Bildungschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in schwierigen Lebenssituationen nachhaltig zu verbessern.
Ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten schenken Zeit, Aufmerksamkeit und individuelle Begleitung. Sie sind wertvolle Unterstützer und bauen eine vertrauensvolle Bindung auf. Durch ihr Engagement werden nicht nur Eltern entlastet, sondern auch die gesamte Schulgemeinschaft gestärkt.
Das machen Lernpaten
Lernpatinnen und Lernpaten treffen sich mit ihren Patenkindern bzw. den Jugendlichen oder jungen Erwachsenen einmal wöchentlich an der Schule. Sie können in der Grundschule, weiterführenden Schule bis hin zur Berufsschule tätig sein. Egal ob gemeinsam gelernt, gelesen oder auch mal nur zugehört wird – eine Lernpatenschaft fördert nicht nur die schulische, sondern auch die persönliche Entwicklung der jungen Menschen.
Was erleben Sie als Lernpatin oder Lernpate?
- Bereichernde Beziehungen: Als Lernpatin oder Lernpate werden Sie nicht nur eine wichtige Rolle im Leben eines jungen Menschen spielen, sondern auch eine bereichernde Verbindung aufbauen.
- Gemeinsam Neues entdecken: Entdecken Sie zusammen mit Ihrem Schützling spannende Themen. Gemeinsam können Sie Neugier wecken und Wissensdurst stillen.
- Positive Veränderung: Ihre Zeit und Ihr Engagement haben das Potenzial, das Leben eines jungen Menschen nachhaltig zu verändern. Die Freude über kleine und große Erfolge teilen Sie gleich mit.
Aktuelles
Diese Schulen sind auf der Suche nach neuen Lernpatinnen und Lernpaten:
- Angrüner-Mittelschule Bad Abbach
- Angrüner-Grundschule Bad Abbach
- Aventinus Grundschule Abensberg
- Berufsschulzentrum Kelheim (mit der Stammschule Kelheim, Außenschule Mainburg und Wirtschaftsschule Abensberg)
- Deutschklasse am Gabelsberger-Gymnasium Mainburg
- Donau-Gymnasium Kelheim
- Eduard-Staudt-Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim)
- Grundschule Hausen
- Grundschule Hohenpfahl
- Grundschule Kelheimwinzer
- Grundschule Mainburg
- Grundschule Saal an der Donau
- Grundschule Teugn
- Hallertauer Mittelschule Mainburg
- Jakob-Ihrler-Schule Ihrlerstein
- Mittelschule Saal an der Donau
Aktuelle Angebote für Lernpatinnen und Lernpaten:
Alle aktiven Lernpatinnen und Lernpaten können pro Schulhalbjahr eine Schulung der Lernpatenakademie kostenfrei besuchen. Die Anmeldung ist NUR über die Ehrenamtsstelle möglich.
Hier geht es zur Lernpaten-Akademie.
Lernpatin/Lernpate werden
Können auch Sie sich vorstellen, Lernpatin oder Lernpate zu werden? Dann schließen Sie sich unserem Team an. Ihre Bereitschaft, junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, ist von unschätzbarem Wert.
- Interessierte nehmen Kontakt mit der Ehrenamtsstelle auf oder registrieren Sie sich direkt online unter: Registrierung für Freiwillige
- Sie erhalten von der Ehrenamtsstelle Informationen dazu, was Sie im Lernpatenprojekt erwartet und die notwendigen Formulare (Formular zur kostenlosen Beantragung des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, Einverständniserklärung zur Teilnahme am Projekt „Lernpaten“)
- Sie erhalten die Kontaktdaten der Ansprechpersonen an den für Sie infrage kommenden Schulen.
- Die Ansprechperson an der Schule knüpft den Kontakt zwischen Lernpate/Lernpatin, den Erziehungsberechtigten und dem Patenkind und klärt Formalitäten.
- Sie starten in Ihre Lernpatenschaft für das laufende Schuljahr.
- Während der gesamten Patenschaft erhalten Sie vielfältige Unterstützung: Holen Sie sich jederzeit Rat bei den Ansprechpersonen an der Schule und bei der Ehrenamtsstelle.
- Die Schule schließt einmalig eine Kooperationsvereinbarung mit der Ehrenamtsstelle im Landratsamt Kelheim.
- Die Ansprechperson an der Schule meldet den Bedarf über die Kontaktmöglichkeiten an die Ehrenamtsstelle.
- Das Landratsamt sucht geeignete Lernpatinnen und Lernpaten und vermittelt diese an die Ansprechpersonen der Schule.
- Die Ansprechperson an der Schule knüpft den Kontakt zwischen Lernpate/Lernpatin, den Erziehungsberechtigten und dem Patenkind. Dabei werden die Patenschaftsvereinbarung zwischen Eltern und Lernpaten sowie die Einverständniserklärung der Eltern zur Teilnahme des Kindes am Lernpatenprojekt unterzeichnet.
- Die Ansprechperson an der Schule meldet der Ehrenamtsstelle, ob das Kennenlernen zwischen Schülerin/Schüler und Pate/Patin erfolgreich war und eine Lernpatenschaft zustande gekommen ist.
- Wird eine Lernpatenschaft beendet, meldet die Ansprechperson an der Schule das über die Kontaktmöglichkeiten der Ehrenamtsstelle.
Lernpatenschaften werden durch die Schule Ihres Kindes vermittelt. Wenden Sie sich bei Interesse an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
Julia Körndl (Projektkoordinatorin des Lernpatenprojekts) erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Gemeinsam mit den Schulen und engagieren wir uns im Lernpatenprojekt für die Bildungschancen von Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten unterstützen ihre Patenkinder einmal pro Woche an der Schule beim Lesen, Lernen oder auch einmal nur als Zuhörer. Als Projektkoordinatorin begleite ich dieses wertvolle Projekt und freue mich, wenn vielleicht auch Sie Teil des Lernpaten-Teams werden möchten.“

Susanne Weinspach-Smidelius (Lernpatin) erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Ich bin gerne Lernpatin, weil ich dadurch die jüngeren Generationen unterstützen kann. Während die Eltern arbeiten, greife ich deren Nachwuchs in meiner Freizeit unter die Arme. Es erfüllt mich, dass ich den Kindern einen guten Start in ihr Leben ermöglichen kann und dass ich einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit leisten kann.“
Ingrid Potschka (Lernpatin) erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Kindern zu helfen macht nicht nur unwahrscheinlich Spaß. Die Fortschritte der Mädels und Buben zu sehen bestätigt mir immer wieder, wie sinnvoll es ist, Lernpatin zu sein. Ich merke, dass mir die Aufgabe guttut. Die Wertschätzung der jeweiligen Lehrer treibt mich zusätzlich an.“
Lernpatin Irmgard Priller erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Ich helfe als Lernpatin ausländischen Schülern beim Erlernen der deutschen Sprache, weil sie der Schlüssel zu fast allem ist.“
Julia Körndl (Projektkoordinatorin des Lernpatenprojekts) erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Gemeinsam mit den Schulen und engagieren wir uns im Lernpatenprojekt für die Bildungschancen von Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten unterstützen ihre Patenkinder einmal pro Woche an der Schule beim Lesen, Lernen oder auch einmal nur als Zuhörer. Als Projektkoordinatorin begleite ich dieses wertvolle Projekt und freue mich, wenn vielleicht auch Sie Teil des Lernpaten-Teams werden möchten.“
![]() |
![]() |
Julia Körndl (Projektkoordinatorin des Lernpatenprojekts) erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Gemeinsam mit den Schulen und engagieren wir uns im Lernpatenprojekt für die Bildungschancen von Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten unterstützen ihre Patenkinder einmal pro Woche an der Schule beim Lesen, Lernen oder auch einmal nur als Zuhörer. Als Projektkoordinatorin begleite ich dieses wertvolle Projekt und freue mich, wenn vielleicht auch Sie Teil des Lernpaten-Teams werden möchten.“ | Ingrid Potschka (Lernpatin) erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Kindern zu helfen macht nicht nur unwahrscheinlich Spaß. Die Fortschritte der Mädels und Buben zu sehen bestätigt mir immer wieder, wie sinnvoll es ist, Lernpatin zu sein. Ich merke, dass mir die Aufgabe guttut. Die Wertschätzung der jeweiligen Lehrer treibt mich zusätzlich an.“ |

Julia Körndl (Projektkoordinatorin des Lernpatenprojekts) erzählt ihre Ehrenamtsgeschichte: „Gemeinsam mit den Schulen und engagieren wir uns im Lernpatenprojekt für die Bildungschancen von Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten unterstützen ihre Patenkinder einmal pro Woche an der Schule beim Lesen, Lernen oder auch einmal nur als Zuhörer. Als Projektkoordinatorin begleite ich dieses wertvolle Projekt und freue mich, wenn vielleicht auch Sie Teil des Lernpaten-Teams werden möchten.“