Umwelt- und Klimapakt Bayern: Auszeichnung für engagierte Unternehmen im Landkreis Kelheim
Nachhaltiges, umweltverträgliches Wirtschaften für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen - dafür setzen sich die Teilnehmer am Umwelt- und Klimapakt ein. Um die freiwilligen Leistungen für mehr Umwelt- und Klimaschutz gebührend zu würdigen, lud Landrat Martin Neumeyer die teilnehmenden Unternehmen aus dem Landkreis Anfang Juli zur Übergabe der Teilnahmeurkunden ins Landratsamt ein.
Herr Landrat Martin Neumeyer und Sabine Haunschild von der Wirtschaftsförderung überreichten die Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz an vier Unternehmen aus dem Landkreis.
„Immer mehr Unternehmen in unserem Landkreis leisten einen vorbildlichen Einsatz durch ihr freiwilliges Engagement, um unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren.“
Landrat Martin Neumeyer
Voraussetzung für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern ist die praktische Umsetzung von betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Dass sich dies oft auch positiv auf die Kosten auswirkt, konnten die beteiligten Unternehmen selbst bestätigen.
Die Kunststofftechnik Wiesmayer GmbH mit Sitz in Neustadt a.d. Donau erzielt durch die Umstellung auf LEDs in Fertigungshallen eine Energieersparnis von 57 %. Der Betrieb nutzt Wasser aus dem Blockheizkraftwerk-Kreislauf als Kühlwasser für Spritzgussmaschinen und Werkzeuge. Durch Einschaltpläne werden Stromspitzen vermieden.
Auch Lentner Hopfentechnik aus Mühlhausen hat mittels LED-Trocknung des Hopfens und Umstellung der Leuchtmittel eine Energieersparnis von 60 % erreicht. Darüber hinaus zeigt sich das Unternehmen ressourcenschonend durch die Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien auch bei großen Maschinenteilen.
Die Lotter-Objekt Möbelwerkstätten GmbH aus Kelheim legt besonderen Wert auf speziell zertifizierte Hölzer in der Fertigung sowie eine optimierte Abfalltrennung mit Hilfe interner Schulungen. Durch Stromsparprogramme und Lastmanagement werden gezielte Energieeinsparungen umgesetzt.
Mit einem Elektro-Fahrzeug-Anteil von fast 80 % bei der Fahrzeugflotte beeindruckt die OmniCert Umweltgutachter GmbH aus Bad Abbach. Sie leistet so einen wertvollen Beitrag zur Verminderung der CO²-Emissionen.
Hintergrund: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Die Bayerische Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft erklären im Umwelt- und Klimapakt Bayern ihre gemeinsame Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen.
Im Vordergrund steht die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen.