Marke Landkreis Kelheim

Treffen der ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten zum Schuljahresabschluss

05. August 2025: Ein Jahr voller Engagement für Bildung.
Gruppenbild Lernpaten-Sommerfest

Ein Teil der ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten traf sich mit Projektkoordinatorin Julia Körndl (links) am letzten Schultag im archäologischen Museum Kelheim zum Schuljahresabschluss.

Ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten sind wertvolle Unterstützer für Schülerinnen und Schüler im Landkreis Kelheim. Sie helfen beim Lernen, üben gemeinsam Lesen oder sind einfach mal als Zuhörer für ihre Patenkinder da. Im Schuljahr 2024/25 waren 37 Patinnen und Paten an elf Schulen im Landkreis Kelheim aktiv und haben über 50 Schülerinnen und Schüler unterstützt.

Die Lernpatinnen und Lernpaten übernahmen eine bedeutungsvolle Aufgabe:

„Ich bin gerne Lernpatin, weil ich dadurch die jüngeren Generationen unterstützen kann. Während die Eltern arbeiten, greife ich deren Nachwuchs in meiner Freizeit unter die Arme. Es erfüllt mich, dass ich den Kindern einen guten Start in ihr Leben ermöglichen kann und dass ich einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit leisten kann.“

Susanne Weinspach-Smidelius, Lernpatin

Dank und Anerkennung für das wertvolle Engagement

Einen Nachmittag voller Dank, Anerkennung und Austausch verbrachten die Lernpatinnen und Lernpaten beim Sommerabschlusstreffen am letzten Schultag. Bei einer Führung durch das archäologische Museum Kelheim mit Dr. Bernd Sorcan tauchten die Ehrenamtlichen zunächst tief in die regionale Geschichte ein. Später kamen sie beim gemeinsamen Abendessen in den Austausch über ihre Erlebnisse, Herausforderungen und Erfolge während des vergangenen Schuljahres.

Viele der ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten sind auch im nächsten Jahr mit Überzeugung wieder beim Projekt dabei:

„Ich helfe als Lernpatin ausländischen Schülern beim Erlernen der deutschen Sprache, weil sie der Schlüssel zu fast allem ist.“

Irmgard Priller, Lernpatin

„Kindern zu helfen macht nicht nur unwahrscheinlich Spaß. Die Fortschritte der Mädels und Buben zu sehen bestätigt mir immer wieder, wie sinnvoll es ist, Lernpatin zu sein. Ich merke, dass mir die Aufgabe guttut. Die Wertschätzung der jeweiligen Lehrer treibt mich zusätzlich an.“

Ingrid Potschka, Lernpatin

Wer mehr zum Projekt erfahren möchte oder sich vorstellen kann, im nächsten Schuljahr ebenfalls eine Lernpatenschaft zu übernehmen, kann sich schon jetzt bei der Ehrenamtsstelle melden (Tel. 09441 207-1045 oder ehrenamtsstelle@landkreis-kelheim.de).

Das Projekt Lernpaten wird durch die Förderung „Zentren für lokales Freiwilligenmanagement“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt.

Foto: Dr. Bernd Sorcan