Marke Landkreis Kelheim

Regional- und Umwelttage am Wochenende bei herrlichem Spätsommerwetter – Verleihung des Klimapreises bereits am Freitag

25. September 2025: Bei herrlichem Spätsommer-Wetter lockten die diesjährigen Regional- und Umwelttage zahlreiche Menschen in die Kelheimer Innenstadt.
Die Regional- und Umwelttage präsentierten sich bei bestem Wetter

Aussteller aus den Bereichen Klimaschutz und Energiewende, gesunde Ernährung und Soziales, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Natur und Garten präsentierten sich am Samstag und Sonntag.

Die Besucherinnen und Besucher erfuhren zudem am traditionellen BioDorf am Alten Markt einiges über die Arbeit und das Leben auf dem Bio-Bauernhof, über ökologische Schmankerl bis hin zu modernen Techniken im ökologischen Landbau.

An beiden Tagen führte zudem die Gruppe Kunst im Landkreis Kelheim Bildhauerarbeiten in Holz- und Fossilienklopfen vor. Bei Häckselvorführungen konnten die Bürgerinnen und Bürger zusehen, wie regionales Holz verarbeitet wird.

„Die Regional- und Umwelttage sind seit fast drei Jahrzehnten ein echtes Highlight in Kelheim und begeistern mit ihrer Vielfalt, dem starken regionalen Bezug und ihrem fast schon Messe-Charakter. Sie bieten die ideale Plattform für den Austausch von Expertinnen und Experten ebenso wie für die Begegnung mit Bürgerinnen und Bürgern. Der verkaufsoffene Sonntag mit Bezug zur IHK-Aktion ‚Heimatshoppen‘ rundet das Angebot perfekt ab.“

Christian Schweiger, Bürgermeister Stadt Kelheim

Bereits am Freitag hat der Landkreis Kelheim in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Regensburg den Klimapreis verliehen. In vier verschiedenen Kategorien wurden vorbildliche und zukunftsorientierte Projekte und Maßnahmen für den Klimaschutz ausgezeichnet. Erstmalig gab es auch den „Sonderpreis des Landkreises für Regionalität und Umwelt“, der an das Umweltbildungsprojekt „NANU“ des Bund Naturschutz ging.

Festredner des Abends war Dr. Richard Loibl. Der Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte hielt seinen Vortrag zum Thema „Klimawandel in der Heimat Niederbayern – was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können“.

  • Privatpersonen und Privathaushalte: Christian Dürmayer / Stephanie und Tino Haltmaier
  • Kindergärten, Schulen, Organisation, Verein, Initiativen, Kinder- und Jugendgruppen: Kindergarten St. Christophorus Bad Abbach / Johann-Simon-Mayr-Realschule Riedenburg
  • Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen: Beis Pro GmbH und Co. KG / Brauerei Kuchlbauer GmbH und Co. KG / Gemeinde Teugn
  • Landwirtschaftliche Betriebe: Alexander und Herbert Riepl
     

„Unsere Gesellschaft und vor allem unsere Kinder stehen vor enormen Herausforderungen. Um diese zu stemmen, brauchen wir gesunden Optimismus, ein Bewusstsein dafür, wo wir herkommen, und die Fähigkeit, unser Handeln den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Der Klimapreis und die Regional- und Umwelttage zeigen uns konkrete Impulse für eine zukunftsfähige Region.“

Landrat Martin Neumeyer

Der Landkreis Kelheim und die Stadt Kelheim veranstalten diese Leuchtturmveranstaltung alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF. Sie fand bereits zum 14. Mal statt und steht für Nachhaltigkeit und regionales Bewusstsein.

Leichte Sprache

Die Aussteller haben sich am Samstag und Sonntag gezeigt.
Die Aussteller waren aus verschiedenen Bereichen.
Die Bereiche sind:

  • Klima-Schutz
  • Energie-Wende
  • gesunde Ernährung
  • Soziales
  • Arten-Schutz
  • Biotop-Schutz
  • Landwirtschaft
  • Forst-Wirtschaft
  • Natur
  • Garten

Die Besucher und Besucherinnen lernten im BioDorf viel über Bio-Bauernhöfe.
Das BioDorf ist am Alten Markt.
Zum Beispiel:

Wie arbeitet man auf einem Bio-Bauern-Hof?
Wie lebt man auf einem Bio-Bauern-Hof?
Was gibt es für leckere Sachen auf einem Bio-Bauern-Hof?
Welche neuen Techniken gibt es im ökologischen Landbau?
Die Gruppe Kunst im Landkreis Kelheim hat auch etwas vorgeführt.
Die Gruppe hat mit Holz und Fossilienklopfen gearbeitet.

Die Gruppe hat aus dem Holz und den Steinen Kunst gemacht.
Man nennt das auch Bild-Hauer-Arbeiten.
Außerdem gab es Häckselvorführungen.
Dabei wurde Holz aus der Region verarbeitet.
Das konnten die Bürger und Bürgerinnen sehen.

"Die Regional-Tage und Umwelt-Tage sind besondere Tage in Kelheim.
Die Tage gibt es seit fast 30 Jahren.
An den Tagen gibt es viele verschiedene Sachen.
Die Sachen sind aus der Region.
Und die Sachen sind wie auf einer Messe.
An den Tagen können sich Fach-Leute treffen.
Und die Bürger und Bürgerinnen können mit den Fachleuten reden.
Am Sonntag kann man auch einkaufen.
Der Sonntag ist ein verkaufsoffener Sonntag.
Der verkaufsoffene Sonntag ist Teil von der IHK-Aktion Heimat-Shoppen."

Christian Schweiger, Bürgermeister Stadt Kelheim

Der Landkreis Kelheim hat am Freitag den Klima-Preis verliehen.
Das hat der Landkreis Kelheim zusammen mit der Energie-Agentur Regensburg gemacht.
Der Klima-Preis ist für Projekte und Maßnahmen für den Klima-Schutz.
Es gibt 4 verschiedene Kategorien.
Zum ersten Mal gab es auch einen Sonder-Preis.
Der Sonder-Preis heißt: Sonder-Preis des Landkreises für Regionalität und Umwelt.
Den Sonder-Preis hat das Umweltbildungsprojekt NANU bekommen.
Das Umweltbildungsprojekt NANU ist vom Bund Natur-Schutz.

Dr. Richard Loibl hat eine Rede gehalten.
Er ist der Direktor vom Haus der Bayerischen Geschichte.
Sein Thema war:
Klima-Wandel in der Heimat Niederbayern.
Was können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?

Gewinner von dem Klima-Preis

  • Privat-Personen und Privat-Haushalte: Christian Dürmayer / Stephanie und Tino Haltmaier
  • Kindergärten, Schulen, Organisationen, Vereine, Initiativen, Kinder-Gruppen und Jugend-Gruppen: Kindergarten St. Christophorus Bad Abbach / Johann-Simon-Mayr-Real-Schule Riedenburg
  • Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen: Beis Pro GmbH und Co. KG / Brauerei Kuchlbauer GmbH und Co. KG / Gemeinde Teugn
  • Landwirtschaftliche Betriebe: Alexander und Herbert Riepl

"Unsere Gesellschaft hat große Probleme.
Vor allem die Kinder haben große Probleme.
Wir müssen die Probleme lösen.
Dafür müssen wir gesund sein.
Und wir müssen glauben:
Die Zukunft wird gut.
Wir müssen wissen:
Woher kommen wir?
Und wir müssen wissen:
Was können wir tun?
Die Welt ändert sich.
Wir müssen uns auch ändern.
Der Klima-Preis zeigt uns:
So können wir in der Region gut leben.
Und die Regional-Tage und Umwelt-Tage zeigen uns das auch."

Landrat Martin Neumeyer

Der Landkreis Kelheim und die Stadt Kelheim machen diese Veranstaltung.
Die Veranstaltung heißt: Regional- und Umwelttage.
Die Veranstaltung ist alle 2 Jahre.
Der Landschafts-Pflege-Verband Kelheim VöF hilft dabei.
Die Veranstaltung gab es schon 14 Mal.
Dabei geht es um Nachhaltigkeit und um die Region.

Diesen Text hat ein Computer in Leichte Sprache übertragen. Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.