„Mut zum Widerspruch“ – oder der Schlüssel zum Erfolg
Was macht eine erfolgreiche Politikerin aus? Dieser Fragestellung ging Referentin Frau Professor Dr. Daniela Neri-Ultsch beim Dialog im Donaupark am 20.10.2025 anhand der Lebensgeschichte von Barbara Stamm nach.
In dem kurzweiligen Vortrag, gespickt mit Zitaten der unvergessenen Sozialpolitikerin, zeigte sich ein sehr differenziertes Bild der vor drei Jahren verstorbenen Politikerin, die sich nahezu 50 Jahre politisch auf Kommunal- und Landesebene, aber auch in den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene, engagierte. Auf der einen Seite eine emphatische Fürsprecherin für Kinder in Not oder Menschen mit Handicap, andererseits knallhart, wenn es um Durchsetzung ihrer damals revolutionären sozialen Ideen ging.
So ist es Barbara Stamm mit zu verdanken, dass die Gleichstellung von Frauen und Männer vorangetrieben wurde und Frauen, trotz Erziehungsarbeit und Teilzeitbeschäftigung, die Möglichkeit für die Ausübung von Führungspositionen bekamen oder auch während der Erziehungszeiten befördert wurden. Ihr ist zu verdanken, dass nicht allein die soziale Herkunft ausschlaggebend für den Bildungsstand eines Menschen ist, weil sie die Bedeutung der Erwachsenenbildung und die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens frühzeitig erkannte und den Ausbau dieser Angebote konsequent forderte und unterstützte.
Und wie erreichte Barbara Stamm diese Ziele? Es war der Glaube an sich selbst, das Engagement für die Gemeinschaft und vor allem der Mut zum Widerspruch, auch bei einen Franz-Josef Strauß oder einen Edmund Stoiber, und der Mut zur Selbstbestimmung, gespickt mit Durchhaltevermögen, Lebensfreude und Humor, die diese Politikerin einzigartig machten. Und die feste Überzeugung: „Menschen brauchen Zusammenhalt, Heimat, Verwurzelung, Verbundenheit und Freundschaft“.