Marke Landkreis Kelheim

Lehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“

20. Oktober 2025: Erfolgreiche Durchführung vom 07. bis 11.10.2025 in Kelheim.
Lehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“

Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Lehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“ erfolgreich abgeschlossen.

In der Zeit vom 07.10. bis 11.10.2025 führte die Kreisbrandinspektion unter der Leitung von Kreisbrandmeister Mathias Prasch den Lehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“ durch. Drei Feuerwehrfrauen und acht Feuerwehrmänner aus den Feuerwehren Langquaid, Offenstetten, Painten und Teugn nahmen daran teil.

An zwei Abenden und einem ganzen Lehrgangstag wurden Themen wie die Feuerwehrdienstvorschrift 500, die Kennzeichnung und das Erkennen von Gefahrgütern, Einsatzgrundsätze im leichten Chemikalienschutzanzug, taktisch richtiges Vorgehen, die Gewöhnung an den leichten Chemikalienschutzanzug Form 2, die Rettung eines verunglückten CSA Trägers, die Stufen der Dekontamination sowie die praktische Ausbildung am Dekontaminationsplatz geschult.

Teil der Ausbildung war zudem eine Einsatzübung, bei der die Teilnehmer das Erlernte in die Praxis umsetzten. Bei der Übung handelte es sich um einen verunfallten Klein-LKW, beladen mit verschiedenen Gebinden. Es musste festgestellt werden, welche Gefahrstoffe in welcher Menge der LKW geladen hatte; zudem waren verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten. Ebenso wurde der richtige Umgang mit den beschädigten Behältern geübt.

Ein Kamerad der Dekontaminationsgruppe der Feuerwehr Bad Abbach übernahm bei der Übung die Aufsicht am Dekontaminationsplatz und gab zudem wertvolle Tipps. Die Ausbilder Jonas Wagner, Manuel Weiß, Manuel Dillinger und Johannes Hermann unterstützten Kreisbrandmeister Mathias Prasch bei der Durchführung des Lehrgangs.

Während der praktischen Ausbildung erfolgte zeitgleich die Lernzielkontrolle durch Beurteilung der Übungsergebnisse. Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und ihre Teilnehmerurkunde aus den Händen des Lehrgangsleiters und ihrer Ausbilder entgegengenommen.

Vom 7. Oktober 2025 bis zum 11. Oktober 2025 gab es einen Kurs.
Der Kurs war von der Kreis-Brand-Inspektion.
Der Kurs war für Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen.
Der Kurs hieß: Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen.
Mathias Prasch hat den Kurs geleitet.
Er ist Kreisbrandmeister.
3 Feuerwehrfrauen und 8 Feuerwehrmänner haben bei dem Kurs mitgemacht.
Sie kommen aus den Feuerwehren von:
- Langquaid
- Offenstetten
- Painten
- Teugn.

An 2 Abenden und einem ganzen Tag gab es Schulungen.
Die Themen von den Schulungen waren:
- Feuer-Wehr-Dienst-Vorschrift 500
- Wie erkennt man gefährliche Sachen?
- Einsatzgrundsätze im leichten Chemikalien-Schutz-Anzug
- Wie macht man etwas richtig?
- Wie gewöhnt man sich an den leichten Chemikalien-Schutz-Anzug Form 2?
- Wie rettet man einen verunglückten CSA Träger?
- Die Stufen der Dekontamination
- Praktische Ausbildung am Dekontaminationsplatz.
Die Teilnehmer haben auch eine Übung gemacht.
Dabei haben sie das Gelernte praktisch gemacht.
Bei der Übung ist ein kleiner LKW verunglückt.
Der LKW hatte verschiedene Behälter geladen.
Die Teilnehmer mussten herausfinden:
- Welche gefährlichen Stoffe sind in den Behältern?
- Wie viel von den gefährlichen Stoffen ist in den Behältern?
Es gab auch verletzte Personen bei der Übung.
Die Teilnehmer mussten die verletzten Personen aus dem gefährlichen Bereich retten.
Und die Teilnehmer haben gelernt:
Wie geht man richtig mit den kaputten Behältern um?

Die Feuerwehr Bad Abbach hat eine Dekontaminationsgruppe.
Ein Mann von der Gruppe hat bei der Übung den Dekontaminationsplatz beaufsichtigt.
Und er hat gute Tipps gegeben.
Die Ausbilder von dem Lehr-Gang waren:
- Jonas Wagner
- Manuel Weiß
- Manuel Dillinger
- Johannes Hermann.
Sie haben dem Kreisbrandmeister Mathias Prasch geholfen.

Die Teilnehmer haben in der Ausbildung auch praktisch gearbeitet.
Dabei hat man die Ergebnisse von den Übungen angeschaut.
So konnte man sehen:
Haben die Teilnehmer genug gelernt?
Alle Teilnehmer haben den Kurs geschafft.
Sie haben ein Schreiben bekommen.
Das Schreiben heißt: Teil-Nehmer-Urkunde.
Das Schreiben haben sie von dem Leiter von dem Kurs bekommen.
Und sie haben das Schreiben von ihren Lehrern bekommen.

Diesen Text hat ein Computer in Leichte Sprache übertragen. Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.