Marke Landkreis Kelheim

Landkreis Kelheim veröffentlicht Grundstücks- und Immobilienmarktbericht für das Jahr 2024

06. August 2025: Stabilisierung des Grundstücksmarktes im Landkreis Kelheim

Der Immobilienmarkt im Landkreis Kelheim hat sich im Jahr 2024 nach den deutlichen Rückgängen der letzten Jahre langsam stabilisiert. Die Auswirkungen der hohen Inflation, steigender Baukosten und Zinserhöhungen waren in den letzten beiden Jahren noch deutlich spürbar, aber im Jahr 2024 zeigen sich erste Anzeichen einer Erholung. Sowohl die Anzahl der Kaufverträge als auch die Immobilienpreise stiegen in vielen Teilmärkten wieder an, wenn auch noch auf ein deutlich niedrigeres Niveau als vor 2022.

Die Zahl der Kaufverträge ist im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent gestiegen, doch die Umsätze und Verkaufszahlen bleiben insgesamt unter dem Niveau von 2021 und 2022. Besonders im Bereich der unbebauten Grundstücke sind die Zahlen weiterhin rückläufig. Dagegen gibt es bei den Verkäufen von bebauten Grundstücken sowie Wohnungseigentum wieder positive Entwicklungen. 2024 wurden im Landkreis Kelheim über 360 bebaute Grundstücke und über 370 Wohnungen veräußert. Dabei steigen auch die Kaufzahlen für Neubauten wieder leicht an.

Im Jahr 2024 sind die Preise für den Quadratmeter Wohnfläche bei Wiederverkäufen von Wohnungen im Durchschnitt um 12 Prozent gestiegen, nämlich auf rund 3.300 € pro Quadratmeter Wohnfläche. Im Vergleich dazu sind die Preise für Einfamilienhäuser im Jahr 2024 erneut gesunken. Die Quadratmeterpreise für Einfamilienhäuser sind im Vergleich zu 2023 um etwa 10 Prozent auf 2.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche zurückgegangen, was die anhaltend schwierigen Marktbedingungen widerspiegelt.

Ein Blick auf die Entwicklung der Grundstückspreise zeigt, dass die Preise für Wohnbaugrundstücke weiter moderat steigen, insbesondere in ländlicheren Regionen des Landkreises Kelheim. Die Anzahl an Kaufverträgen für Baugrundstücke ist insgesamt jedoch rückläufig, was auf die anhaltend hohe Unsicherheit und Zurückhaltung von Investoren und privaten Käufern hinweist. Die langfristige Entwicklung des Immobilienmarktes wird weiterhin stark von den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen, insbesondere von den zukünftigen Zinsentscheidungen, den Entwicklungen der Baukosten sowie neuer gesetzlicher Regelungen im Bereich des Baurechts. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich der Markt 2025 weiter erholen wird.

Der Grundstücks- und Immobilienmarktbericht 2024 bietet detaillierte Auswertungen und Analysen zu allen im Landkreis getätigten Grundstücks- und Immobilienverkäufen des vergangenen Jahres. Neben den Preisentwicklungen für Wohnbauland sowie für Ein- und Zweifamilienhäuser sind auch land- und forstwirtschaftliche Flächen sowie die Preisentwicklungen bei Wohnungseigentum enthalten. Der Bericht liefert Kennzahlen und Indexreihen für ausgewählte Teilmärkte.

Der vollständige Marktbericht ist ab sofort kostenfrei über die Homepage des Landkreises Kelheim zugänglich, unter www.landkreis-kelheim.de/gutachterausschuss.