„Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgediente Elektrogeräte landen jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist zu niedrig und mehr Menschen müssen zur richtigen Abgabe motiviert werden.
Viele Partner, ein Ziel, eine Aktion
Am 6. Oktober 2025 startet die zweiwöchige Aktion „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Überall in Deutschland setzen zahlreiche Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe - unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und dem Umweltbundesamt (UBA) - rund um den International E-Waste Day am 14.10.2025 gemeinsam ein starkes Zeichen für die korrekte E-Schrott-Entsorgung und leisten damit einen dialogorientierten Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen. An der Aktion beteiligt ist selbstverständlich auch die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim.
„Unser Beitrag ist eindeutig: Wir wollen mit unserer Beteiligung zur Steigerung der Sammelmenge beitragen. Damit können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und die Umwelt nachhaltig entlastet werden.“
Abfallberaterin Katharina Spreider
„Fichte für E-Schrott“ – Baum pflanzen für eine nachhaltige Zukunft ist das Motto im Landkreis Kelheim
Neben einer zweiwöchigen Social-Media-Kampage rund um das Thema Elektroschrott möchte die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim vor allem durch die Aktion „Fichte für E-Schrott“ die Bürger gezielt zur E-Schrott-Entsorgung aufrufen. Wer also innerhalb des Aktionszeitraums alten, ausrangierten Elektroschrott an einem der sieben Wertstoffzentren im Landkreis Kelheim anliefert, bekommt Fichtensamen geschenkt und wird zum Baum pflanzen aufgerufen.
E-Schrott einfach und richtig entsorgen
E-Schrott kann während der Aktionswochen – und natürlich darüber hinaus – bequem und vor allem kostenfrei entsorgt werden. Viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe kostenlos zurück – auch ohne Neukauf. Alternativ können Geräte jeder Größe auf unseren im Landkreis gelegenen Wertstoffhöfen und –zentren abgegeben und dem Recycling zugeführt werden.
Weitere Informationen zu den Aktionswochen sowie eine Übersicht über die Rückgabestellen finden Sie unter www.e-schrott-aktionswochen.org und auf www.landkreis-kelheim.de/abfallwirtschaft.