Informationsnachmittag zum Thema Demenz - was nun?
In Bayern werden über 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt – häufig von Angehörigen, die ihre Partnerinnen und Partner, Eltern oder andere Familienmitglieder mit großem Einsatz begleiten. Auch bei Menschen mit Demenz übernehmen pflegende Zu- und Angehörige eine tragende Rolle: Sie ermöglichen es den Betroffenen, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu leben – ein Wunsch, den viele äußern. Dabei leisten sie Tag für Tag Enormes, oft unter hohem persönlichem Einsatz und nicht selten am Rande der eigenen Belastbarkeit.
Um diesen engagierten Menschen Unterstützung zu bieten, lädt die Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim gemeinsam mit dem Gesundheitsamt auch in diesem Jahr wieder zu einem Informationsnachmittag für pflegende Zu- und Angehörige von Menschen mit Demenz ein – am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, ab 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kelheim.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht der Vortrag „Es ist vorbei und wirkt noch nach – Demenz und die Auswirkung von belastenden Lebensereignissen in der Familie“ von Sabine Tschainer-Zangl (Institut „aufschwungalt“). Die Diplom-Psycho-Gerontologin beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Demenz und bringt ihre umfangreiche Expertise praxisnah ein. In ihrem Vortrag beleuchtet sie, wie traumatisierende Lebensereignisse – sei es in der eigenen Biografie oder jener von Angehörigen – Verhaltensweisen bei Demenzkranken beeinflussen können. Neben Hintergrundwissen zum Zusammenhang von Demenz und Trauma bietet Frau Tschainer-Zangl auch hilfreiche Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Alltag.
Im Anschluss informiert die Betreuungsstelle des Landratsamtes Kelheim in einem Kurzvortrag über die Grundlagen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Diese rechtlichen Instrumente sind ein wichtiger Bestandteil der persönlichen und familiären Vorsorge, insbesondere im Zusammenhang mit einer fortschreitenden Demenzerkrankung.
Im weiteren Verlauf besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee, Kuchen und kleinen Häppchen. Der persönliche Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen, die ähnliche Erfahrungen machen, schafft Raum für gegenseitige Unterstützung, wertvolle Tipps und das Gefühl, mit den Herausforderungen der Pflege nicht allein zu sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Um Anmeldung zum Informationsnachmittag wird bis zum 26. September 2025 unter 09441 207-1043 oder gesundheitsregionplus@landkreis-kelheim.de gebeten.