Marke Landkreis Kelheim

Hitzeschutz im Alter – cool bleiben!

01. August 2025: Vortrag am 7. August.

Derzeit lassen strahlender Sonnenschein und hohe Temperaturen zwar auf sich warten, aber die nächste Hitzewelle wird sicherlich kommen. Mittlerweile ist den meisten Menschen klar, dass man sich vor UV-Strahlung durch Sonnenschutzcremes schützen muss. Vor allem für ältere Menschen kann die Hitze an sich gesundheitlich aber eine große Belastung sein. Die Einflüsse von andauernder Hitze werden leider immer wieder verharmlost. Seit dem 28.06.2025 stiegen die Tageshöchsttemperaturen in weiten Teilen des Freistaats mehrere Tage lang über 30° C. Tropische Nächte, also Nächte, in denen das Thermometer nicht unter 20° C sinkt, sind im Landkreis Kelheim eher noch die Seltenheit, werden aber in der Zukunft nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zunehmen.

Aus Studien ist bekannt, dass schon nach wenigen Tagen bzw. Nächten die Qualität des Schlafes, die Leistungsfähigkeit und die Konzentration schlechter werden, was dann wiederum zu Unfällen oder gesundheitlichen Problemen führt. Wie gut unser Körper mit Hitze „umgehen“ kann, hängt unter anderem natürlich vom Alter, von der Fitness und der gesundheitlichen Verfassung ab. Was kann man aber darüber hinaus noch tun, um der Hitze zu trotzen?!

Die Seniorenstelle des Landkreises Kelheim bietet am Donnerstag, den 07.08.2025 um 9 Uhr im Landratsamt Kelheim einen Vortrag mit dem Titel „Hitzeschutz im Alter – cool bleiben!“ an. Es werden Tipps und Tricks zur Kühlung des Körpers, der Wohnung oder zum Einrichten auf eine anstehende Hitzewelle vermittelt. Dabei werden auch ungewöhnliche Vorschläge und Hinweise gegeben, die nicht wirklich auf der Hand liegen. Der Seniorenbeauftragte des Landkreises, Christian Gabler, bietet diese nützlichen Informationen im Rahmen der Kampagne „Besser Leben im Alter“ an und lädt seit Anfang des Jahres regelmäßig zu Informationsveranstaltungen bzw. Schulungen zu verschiedenen Themen ein.

Um Anmeldung wird ausdrücklich gebeten, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Kontakt: Tel. 09441 207-1040 oder per Mail an christian.gabler@landkreis-kelheim.de.