Herbst-Programm der Vereins- und Ehrenamtsakademie startet: Anmeldung zu fünf Terminen ab sofort möglich
Für den Herbst haben die Veranstalter mit ihren Kooperationspartnern und kompetenten Referentinnen und Referenten wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Anmeldungen sind schon möglich.
„Ehrenamt braucht Handlungssicherheit. Deshalb stehen im Herbst auch wieder zwei rechtliche Themen im Fokus. Neben dem rechtlichen Basiswissen für die Jugendarbeit möchten wir im Kompaktseminar ‚Buchhaltung für Vereine‘ diejenigen unterstützen, die im Verein finanzielle Verantwortung übernehmen oder übernehmen möchten. Ein Rhetorikseminar für alle, die beim freien Sprechen und in der Medienkommunikation sicherer werden möchten, rundet das Programm ab.“
Landrat Martin Neumeyer
Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Haftung – rechtliches Basiswissen für die Jugendarbeit
- Termine: 16. Oktober, 24. November (zwei inhaltlich identische Termine)
- Uhrzeit: jeweils 18:30 bis 21 Uhr
Im ehrenamtlichen Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit kommen viele Fragen auf. Das Online-Seminar liefert Antworten und gibt einen praxisnahen und verständlichen Überblick über die Rahmenbedingungen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Aufsichtspflicht: Wer trägt wann die Verantwortung? Was bedeutet Aufsichtspflicht konkret im Alltag? Welche Qualifikationen müssen Betreuungspersonen mitbringen und wie viele Betreuungspersonen braucht es? Dabei werden auch die wichtigsten Aspekte aus dem Jugendschutz und dem Strafrecht besprochen. Außerdem kommen typische Fragen aus der Praxis zur Sprache, wie etwa: Darf ich mit einer Gruppe ins Schwimmbad gehen? Ist ein Erste-Hilfe-Kurs Pflicht? Wie gehe ich richtig mit Medikamenten um? Ziel ist es, mehr Sicherheit für das eigene Engagement zu gewinnen.
Die Online-Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Kelheim, dem Kreisjugendring Kelheim und der Katholischen Jugendstelle Kelheim angeboten.
Die Kunst des (freien) Redens – Rhetorikseminar fürs Ehrenamt
- Termine: 29. Oktober (Pfarrsaal St. Pius, Elsterstraße 2, Kelheim), 1. Dezember (Pfarrheim Mainburg, Am Gabis 7, Mainburg)
- Uhrzeit: jeweils 17:30 bis 20:30 Uhr
So mancher behauptet von sich: „Reden kann ich nicht. Das liegt mir nicht und ich bin auch vollkommen unbegabt dazu.“ Und damit hat er bereits eine kleine Rede darüber gehalten, dass er nicht reden kann. Wie paradox! Wer sprechen kann, kann auch das Reden lernen: er muss nur die Grundlagen kennen und das Reden üben. In diesem Workshop lernen Sie die Skills der „antiken“ Rhetorik, also das Sprechen face-to-face mit oder auch ohne Manuskript.
Aber auch die Digitalisierung bietet für das Ehrenamt große Chancen, genauso wie Herausforderungen. Deshalb schnuppern Sie auch in die Welt der mediengestützten Rhetorik hinein: Sie üben das Sprechen mit Mikrofon, gegenüber Medienvertretern oder vor der Kamera.
Die inhaltlich identischen Veranstaltungen werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.
Online-Kompaktseminar Buchhaltung für Vereine
- Termin: 22. November
- Uhrzeit: 10 bis 13 Uhr
Buchhaltung wirkt für viele wie ein Buch mit sieben Siegeln – doch wer die Anforderungen, Regeln und mögliche Fallstricke kennt, bekommt diese Aufgabe gut in den Griff. Die Fortbildung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Buchführungspflichten in nichtbilanzierenden gemeinnützigen Vereinen intern und vor allem gegenüber dem Finanzamt.
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten darum, sich bevorzugt über die KEB-Online-Anmeldung, per Telefon unter 09443 928238-0 oder per E-Mail an anmeldung@keb-kelheim.de anzumelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch den Verein oder die Organisation an, für die Sie sich engagieren.
Bei inhaltlichen Fragen und Anregungen steht die Ehrenamtsstelle des Landkreises Kelheim zur Verfügung (09441 207-1045, ehrenamtsstelle@landkreis-kelheim.de).