„Frauengesundheit on Tour im Landkreis Kelheim“
Die Wechseljahre betreffen alle Frauen im Laufe ihres Lebens und markieren einen natürlichen Lebensabschnitt, der mit körperlichen und seelischen Veränderungen einhergeht. Dennoch sind sie nach wie vor ein Thema, das oft mit Unsicherheiten, Informationslücken oder gesellschaftlichen Tabus belegt ist. Mit der Fortsetzung der Vortragsreihe „Frauengesundheit on Tour im Landkreis Kelheim“ greift die Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim dieses wichtige Thema auf und knüpft zugleich an den vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) ausgerufenen Präventionsschwerpunkt Frauengesundheit an.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Partnern werden insgesamt fünf informative Vorträge angeboten, die unterschiedliche Aspekte der Frauengesundheit in den Wechseljahren beleuchten. Ziel ist es, ein stärkeres Bewusstsein für frauenspezifische Gesundheitsfragen zu schaffen – fundiert, verständlich und alltagsnah. Von Beschwerden in den Wechseljahren und möglichen Behandlungsmethoden über eine ausgewogene Ernährung in dieser sensiblen Lebensphase bis hin zu Knochen- und Beckenbodengesundheit: Die Themenvielfalt spiegelt die unterschiedlichen Herausforderungen wider, mit denen Frauen in dieser Zeit konfrontiert sind. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Standorten im Landkreis statt und richten sich an alle interessierten Bürgerinnen.
„Mit unserer Vortragsreihe mit dem Schwerpunkt Wechseljahre möchten wir Frauen ermutigen, sich frühzeitig mit ihrer Gesundheit in der Lebensmitte auseinanderzusetzen – mit medizinisch fundierten Informationen, offenen Gesprächen und praktischen Impulsen. Die Wechseljahre sind kein Tabuthema, sondern ein natürlicher Abschnitt im Leben jeder Frau, der gut begleitet werden sollte.“
Franziska Häffner, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim
Die Reihe startet am Mittwoch, den 10. September 2025 um 18 Uhr in Langquaid (Pfarrheim, Hintere Marktstraße 3, 84085 Langquaid) mit einem Vortrag von Dr. Univ. Asuncion Edgar Gonzalez Heiberger. Unter dem Titel „Wechseljahresbeschwerden und Hormonersatztherapie“ gibt der Facharzt für Frauenheilkunde und Chefarzt der Frauenklinik am Caritas-Krankenhaus St. Lukas einen Überblick über typische Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen, deren Ursachen sowie verschiedene Therapieansätze. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Hormonersatztherapie, bei der Nutzen, Risiken und Alternativen sachlich beleuchtet werden.
„Die Wechseljahre sind ein zentrales Gesundheitsthema für Frauen und es ist wichtig, dass wir hier mit fundierter Information, Aufklärung und Austausch ansetzen. Ich danke allen Beteiligten, die sich für dieses wichtige Angebot stark machen.“
Landrat Martin Neumeyer
Die Reihe wird in den kommenden Monaten durch weitere Veranstaltungen ergänzt. Geplant sind unter anderem Vorträge zu Beckenbodengesundheit, Knochengesundheit sowie zur Ernährung in den Wechseljahren. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an interessierte Bürgerinnen – unabhängig von Alter oder Lebensphase. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Termine im Überblick (Beginn jeweils um 18 Uhr):
10.09.2025: Wechseljahresbeschwerden und Hormonersatztherapie (Pfarrheim, Hintere Marktstraße 3, 84085 Langquaid)
09.10.2025: Mit Genuss durch die Wechseljahre – wie Ernährung Körper und Seele stärkt (Haus des Gastes, Marktplatz 1, 93339 Riedenburg)
23.10.2025: Gesunder Beckenboden – fit und sicher im Alltag mit dem Tanzberger-Konzept (Aventinum, Osterriedergasse 6, 93326 Abensberg)
04.11.2025: Knochengesund durchs Leben: Was Frauen über Osteoporose wissen sollten – und wie Bewegung hilft (Kurhaus, Kaiser-Karl-V.-Allee 5, 93077 Bad Abbach)
10.12.2025: Mit Genuss durch die Wechseljahre – wie Ernährung Körper und Seele stärkt (Gemeindehaus, Mitterweg 23, 84048 Mainburg)
Aktuelle Informationen zu Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten finden Sie unter www.gesundheitsregionplus-kelheim.de. Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot der Projektgruppe Frauengesundheit unter dem Dach der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim.