Marke Landkreis Kelheim

Aufbruch jetzt! Niederbayern: Übergabe des Maßnahmenkatalogs an Ministerpräsident Dr. Markus Söder

03. November 2025: Insgesamt haben sich über 400 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung in zwölf thematischen Arbeitsgruppen eingebracht.
Aufbruch jetzt! Niederbayern


Die gemeinsame Initiative „Aufbruch jetzt! Niederbayern“ hat ihre Abschlussveranstaltung durchgeführt und einen Maßnahmenkatalog an den Bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder übergeben. Teil des Projekts waren die neun Landkreise und drei kreisfreien Städten Niederbayerns – maßgeblich unterstützt von der Regierung von Niederbayern und dem Bezirk Niederbayern – in engem Austausch mit Kammern, Hochschulen, Verbänden und Initiativen.

Den Mittelpunkt des Abschlussberichts bilden folgende Themen:

  • die Stärkung der Kommunen und der Kommunalfinanzen
  • eine zukunftsorientierte Stärkung der Mobilität
  • eine bezahlbare und sichere Energieversorgung
  • der Erhalt einer attraktiven und wohnortnahen medizinischen Versorgung
  • Fachkräftesicherung durch Qualifizierung und Integration

Für die Verantwortlichen ist klar: Es gilt nun, gemeinsam Tempo aufzunehmen, Netzwerke zu stärken und konkrete Projekte umzusetzen. 

Den Abschlussbericht in voller Länge können Sie hier nachlesen.

Leichte Sprache

Es gab ein Projekt in Niederbayern.
Das Projekt heißt: Aufbruch jetzt!
Niederbayern.
Das Projekt ist jetzt zu Ende.
Es gab eine letzte Veranstaltung.
Dabei hat das Projekt einen Plan gemacht.
Der Plan ist für Dr. Markus Söder.
Dr. Markus Söder ist der Minister-Präsident von Bayern.
Bei dem Projekt haben viele mitgemacht.
Zum Beispiel:

  • die 9 Landkreise in Niederbayern
  • die 3 kreisfreien Städte in Niederbayern
  • die Regierung von Niederbayern
  • der Bezirk Niederbayern
  • Kammern
  • Hochschulen
  • Vereine
  • Initiativen

Diese Themen sind besonders wichtig für den Abschluss-Bericht:

Die Städte und Gemeinden sollen mehr Geld haben.
Die Menschen sollen sich gut bewegen können.
Energie soll sicher und günstig sein.
Es soll gute Ärzte in der Nähe geben.
Es soll genug Fachkräfte geben.
Dafür sollen die Menschen etwas lernen können.
Und die Menschen sollen in der Gesellschaft mitmachen können.
Die Verantwortlichen sagen:
Man muss jetzt schneller werden.
Man muss die Netz-Werke stärker machen.
Und man muss Projekte machen.

Hier können Sie den Abschluss-Bericht lesen.

Diesen Text hat ein Computer in Leichte Sprache übertragen. Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.