Workshop - Frauen sagen Stopp!
Bis hierhin und nicht weiter. Grenzen setzen am Arbeitsplatz, bevor alles zu viel wird. Frauen stehen unter einem immensen Druck und müssen ihren „Mann stehen“. Sie müssen so viele Rollen gleichzeitig und am besten alle perfekt ausfüllen. Kein Wunder, dass oft die Anforderungen dann überfordern und es verständlicherweise zu viel wird. Das Thema Stress steht dabei in engem Zusammenhang mit der Fähigkeit, Grenzen zu setzen. Viele Frauen konnten und durften dies in ihrer Erziehung und Sozialisation nie lernen. Die Gleichstellungstelle im Landratsamt Kelheim organisiert daher einen Workshop und hat dafür die systemische Beraterin und Familientherapeutin Dr. Teresa Schlappa gewinnen können. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle Frauen und findet am Donnerstag, den 30.10.2025 um 18:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Kelheim, Donaupark 12, 93309 Kelheim statt.
In diesem Workshop wird sich mit den Fragen beschäftigen, warum es so schwierig ist, „Nein“ zu sagen und wie es gelingen kann. Wo kommt die große Erschöpfung her? Welche Strategien können eingesetzt werden, um den Stress im (Berufs-)alltag zu reduzieren? Gleichstellungsarbeit beinhaltet viele Aspekte und Themen. Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht da weit oben in der Liste. Frauen und Männer stehen in der kommunalen Gleichstellungsarbeit nicht in Konkurrenz zueinander - ihre Perspektiven müssen vielmehr zusammen gedacht werden, damit partnerschaftliche Gleichstellung gelingt und nachhaltig gelebt werden kann.
„Eine moderne Gleichstellungsarbeit setzt den Fokus auf die Unterstützung von Frauen, denn Altersarmut ist weiblich, Frauen sind öfter von Gewalt betroffen und sind auch in der modernen Arbeitswelt immer noch häufiger teilzeitbeschäftigt, da neben der Kinderversorgung auch die Pflege der Angehörigen immer wieder in ihren Verantwortungsbereich fällt.“
Christian Gabler, Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Kelheim
Für das leibliche Wohl wird bei der Veranstaltung gesorgt, daher bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 29.10.2025 unter 09441/207-1040 oder registrieren Sie sich per Mail unter christian.gabler@landkreis–kelheim.de