Silversurfer feiern die erste Förderperiode
Das Modellprogramm „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“, kurz „MuT“, ist nun seit fast genau zwei Jahren im Landkreis Kelheim aktiv und will Lust auf die digitale Welt machen. Ängste gegenüber der Technik und dem Internet werden durch das Förderprogramm des Sozialministeriums abgebaut, und mithilfe vielerlei Tipps zum Umgang mit dem Smartphone haben über 500 Seniorinnen und Senioren seit Oktober 2023 ihren Alltag digital bereichert.
Die Kurse mit dem regionalen Namen „MuT-Silversurfer-Projekt“ erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit und die Vorfreude auf die zweite Förderperiode ist auch bei Christian Gabler, dem Seniorenbeauftragten des Landkreises Kelheim, bereits jetzt sehr groß. An diesem Freitag, den 26.09.2025 ab 9 Uhr soll im Landratsamt Kelheim aber erst noch eine Feier mit allen Silversurfern, den Referenten sowie interessierten Personen abgehalten werden. Dabei soll auf die vergangenen beiden sehr erfolgreichen Jahre zurückgeblickt werden.
Im Laufe der Zeit ist bei den Kleingruppen nicht nur ein Erkenntnisgewinn im digitalen Bereich entstanden. Da das Projekt flächendeckend an elf Standorten durchgeführt wurde, erfüllen die Kurse nicht nur einen Informationsauftrag, sondern bieten einen sozialen Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Region.
„Wir wollen ein verständnisvolles Miteinander und gleichzeitig digitale Teilhabe fördern. Bei unseren Silversurferkursen soll es um bedarfsgerechte Informationen für den Alltag, aber auch um Austausch und Gemeinschaft gehen.“
Landrat Martin Neumeyer
Die Referentinnen und Referenten des MuT-Silversurfer-Projekts werden anwesend sein. Darüber hinaus stellen sich alle organisatorisch Verantwortlichen vom Mehr-Generationen-Haus Langquaid, der Katholischen Erwachsenenbildung und des Landratsamtes Kelheim vor.
Alle interessierten Personen und alle bereits an den Kursen teilnehmenden Silversurfer sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine telefonische Vorabanmeldung ist nicht notwendig.