Regional- und Umwelttage im Landkreis Kelheim: Buntes Programm und breites Ausstellerspektrum am 20. und 21. September in der Kelheimer Innenstadt
Die Besucher der Regional- und Umwelttage im Landkreis Kelheim dürfen sich auf eine voll bestückte Kelheimer Innenstadt mit Ausstellern aus den Bereichen Klimaschutz und Energiewende, gesunde Ernährung und Soziales, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Natur und Garten freuen. Zudem wird diesmal vor allem auch der Umweltbildung Klimaanpassungsmaßnahmen ein besonderes Gewicht verliehen. Garniert wird das breite Ausstellerspektrum wiederum mit einem bunten Kinderprogramm, Musik und kulinarischen Schmankerln.
„Menschen im Landkreis sensibilisieren, begeistern und mitnehmen auf dem Weg zu mehr Regionalität und Ökologie - das ist das Ziel der Regional- und Umwelttage. Wir wollen dabei positive Perspektiven aufzuzeigen und das mit praktischen, anwendbaren Ideen. Für Firmen, Verein, Verbände oder Organisationen und damit für motivierte Menschen wird hier eine Plattform geschaffen, um kreative Möglichkeiten und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu präsentieren.“
Landrat und VöF-Vorsitzender Martin Neumeyer
In der Kelheimer Altstadt wird gezeigt, was Stadt und Landkreis zu bieten haben.
„Wir sind wieder einmal beeindruckt von der Fülle der Aussteller und deren Angebot. Es ist wirklich für jede und jeden etwas dabei. In allen vier Straßenzügen und am Alten Markt kann man sich bei Musik, gutem Essen und Trinken bestens informieren.“
Christian Schweiger, Bürgermeister der Stadt Kelheim
Das Angebot ist breit gefächert: Zum Auftakt am Freitagabend findet um 19 Uhr im Landratsamt (Donaupark 12, Kelheim) die Auszeichnung „Klimapreis Landkreis Kelheim“ durch Landrat Martin Neumeyer statt und im Anschluss hält Dr. Richard Loibl, Direktor Haus der Bayerischen Geschichte, seinen Vortrag „Klimawandel in der Heimat Niederbayern - was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können“.
Das schon zur Tradition gewordene BioDorf am Alten Markt darf natürlich nicht fehlen. Hier erfahren die Besucher einiges über die Arbeit und das Leben auf dem Bio-Bauernhof, über ökologische Schmankerl bis hin zu modernen Techniken im ökologischen Landbau ebenso gibt es Informationen zur Ökomodellregion
An beiden Tagen führen die Gruppe Kunst im Landkreis Kelheim Bildhauerarbeiten in Holz und Fossilienklopfen vor.
An beiden Tagen wird am Ludwigsplatz bei der Häckselvorführung regionales Holz verarbeitet.
Natürlich ist für Kinder wieder einiges geboten: Das Nationale Naturmonument Weltenburger Enge stellt sich vor, am VöF-Stand gibt es unbekannte Schönheiten zu entdecken und der Bund Naturschutz ist mit der Umweltbildungsinitiative NANU präsent. Am Sonntag ist in der Kelheimer Innenstadt verkaufsoffener Sonntag von 12 bis 17 Uhr.
Auch das Musikprogramm auf den Bühnen ist typisch für die Region. Folgende Gruppen begleiten das Wochenende.
- Auf der Bühne am Rathaus spielen: „Viel-Harmonie im unteren Altmühltal“ (Samstag, 11 bis 17 Uhr), „Altbayerisch Blech“ (Sonntag, 11 bis 17 Uhr).
- Auf der Bühne am Alten Markt: „BierBradlMusi“ (Samstag, 11 bis 17 Uhr), „Bladlbeisser“ (Sonntag 11:30 bis 17 Uhr).
Am Sonntag um 9 Uhr findet in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein Gottesdienst „Laudato si – 10 Jahre Enzyklika von Papst Franziskus“ statt. Zudem werden die Besucher eine Kunstaktion am Kirchenplatz vorfinden: den Erdbefindlichkeitsseismograph (jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr am Samstag und Sonntag).
Allen Besuchern wird empfohlen die Anreise möglichst umweltfreundlich zu gestalten, also mit dem Rad oder ÖPNV.