Handlungssicherheit für die Jugendarbeit: Rechtsschulung für Ehrenamtliche
Unter dem Titel „Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Haftung – rechtliches Basiswissen für die Jugendarbeit“ bietet die Vereins- und Ehrenamtsakademie im Landkreis Kelheim zwei Online-Seminarabende mit Rechtsanwalt Dr. Philipp Melle an. In den zwei identischen Terminen am 16. Oktober und 24. November beleuchtet der Referent die Arbeit mit Kindern praxisnah und verständlich.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Aufsichtspflicht:
- Wer trägt wann die Verantwortung?
- Was bedeutet Aufsichtspflicht konkret im Alltag?
- Welche Qualifikationen müssen Betreuungspersonen mitbringen?
- Wie viele Betreuungspersonen braucht es?
Dabei werden auch wichtige Aspekte aus dem Jugendschutz und Strafrecht besprochen. Außerdem geht es um typische Fragen aus der Praxis, wie beispielsweise:
- Darf ich mit einer Gruppe ins Schwimmbad gehen?
- Ist ein Erste-Hilfe-Kurs Pflicht?
- Wie gehe ich richtig mit Medikamenten um?
Neben dem Vortrag bleibt auch viel Raum für konkrete Fragen aus dem eigenen Engagement.
Die Schulung ist Teil der „Vereins- und Ehrenamtsakademie im Landkreis Kelheim“. Diese wird durch die Ehrenamtsstelle im Landratsamt und die Regionale Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Kelheim angeboten. Außerdem unterstützen die Kommunale Jugendarbeit, der Kreisjugendring Kelheim und die Katholische Jugendstelle als Kooperationspartner.
Anmeldungen nimmt die KEB entgegen (anmeldung@keb-kelheim.de oder 09443 9282 38-0). Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch den Verein oder die Organisation an, für die Sie sich engagieren.