Marke Landkreis Kelheim

Aufruf des Landrats zur Teilnahme am Tag des offenen Denkmals am 14. September

06. Mai 2025: Das Motto des Denkmaltages 2025 lautet: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Am 14. September 2025 ist es wieder soweit: Tausende Denkmaltüren mit faszinierenden Einblicken in teils sonst verschlossene Denkmale öffnen deutschlandweit für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Tag des offenen Denkmals ist inzwischen fester Bestandteil vieler Terminkalender und auch im Landkreis Kelheim eine mittlerweile sehr beliebte Veranstaltung.

„Auch in diesem Jahr hoffe ich, dass an diesem Tag für unsere Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit besteht, interessante Denkmale zu besichtigen und Veranstaltungen zu besuchen.“
Martin Neumeyer, Landrat

Das Motto des Denkmaltages 2025 lautet „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Das diesjährige Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ dient als klares Bekenntnis für die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Denkmalen und Denkmalpflege. Denn der Wert von Denkmalen lässt sich aus keiner Bilanz und keinem Steuerbescheid ablesen. Sie sind gebaute Geschichte, gelebte Erinnerung, heimat- und identitätsstiftend. Ohne sie würden bedeutende Zeitzeugnisse, jahrhundertealtes Wissen und meisterliche Handwerkskunst verloren gehen. Ohne sie würde unseren Städten, Dörfern und in unserem Leben etwas Wichtiges fehlen. Sie sind für uns alle unschätzbar wertvoll. Denkmale brauchen Beschützer – denn wir brauchen Denkmale!

Es geht um Geschichten der Menschen, die sich leidenschaftlich für Denkmale einsetzen.
Wer Ressourcen in seine vier Wände investiert, mag nach vollendeter Arbeit ein Glücksgefühl spüren. Was wir diesen Menschen und ihren Denkmalen nicht ansehen: die Suche nach Experten und Handwerkern, passenden Materialien, Vorbildern, die körperliche Arbeit, die gerunzelte Stirn, das lobende Wort.
„Messbar“ ist der materielle Wert eines Denkmals. Er setzt sich zusammen aus schwankenden Materialkosten, zahlreichen Arbeitsstunden fachkundiger Experten oder der im Denkmal enthaltenen sog. grauen Energie, also aller Energie von Mensch und Maschine, die bereits in dessen Erbauung hineingeflossen ist. Doch selbst was monetär niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht werden, zum unverkäuflichen Allgemeingut.

Der Tag des offenen Denkmals dient der Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für den Wert und den Erhalt historischer Zeugnisse. Dazu gehören Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, aber auch traditionelle handwerkliche Techniken. Geöffnete Denkmale sollten einer dieser Gattungen angehören, von öffentlichem Interesse und einer abgeschlossenen Epoche zugeordnet sein. Hinweis: Das Gebäude oder die Stätte muss nicht unter Denkmalschutz stehen.
Aber auch wenn Sie keine Überschneidungen des Themas zu „Ihrem“ Denkmal sehen, bitte ich Sie recht herzlich, Ihr Objekt am 14. September zu öffnen.

Neben den übergeordneten Gesetzen für die Bewahrung wertvollen Kulturguts ist etwas anderes von enormer Bedeutung: Es ist Ihr Engagement und das von zahlreichen Menschen, die sich bundesweit für eine lebendige Denkmallandschaft einsetzen.

In diesem Sinn möchte ich den vielen privaten Eigentümern, den ehrenamtlichen Helfern und engagierten Vereinen, die sich der Erhaltung historischer Bauten und Stätten in unserem Landkreis widmen, herzlich dafür danken. Der Tag des offenen Denkmals bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Anmeldephase zum Tag des offenen Denkmals läuft bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz noch bis zum 30.06.2025. In diesem Zeitraum können Denkmalbesitzer ihr Denkmal und Ihre Veranstaltung ganz einfach online anmelden unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de.

Nur so erscheint Ihre Veranstaltung im bundesweiten Programm auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und in der offiziellen App.

Im Service-Bereich sind digitale Angebote zusammengestellt, mit denen die Deutsche Stiftung Sie bei der Planung und Umsetzung unterstützt. Hier können Sie u.a. kostenfreies Veranstaltungs- und Werbematerial wie Plakate, Luftballons und Flyer bestellen, um ihre Veranstaltung sichtbar zu machen. Auch empfehlenswert: die Broschüre zum Motto „WERT-voll“ im Format DIN A5, die auf 48 Seiten das diesjährige Motto für die Besucherinnen und Besucher veranschaulicht und mit vielen Bildern und Beispielen zeigt, welche Werte in Denkmalen stecken und wie sie erhalten werden können. Ein Plakatgenerator steht Ihnen dort ebenfalls zur Verfügung. Damit erstellen Sie in kürzester Zeit individuelle Plakate mit dem Foto des Denkmals und ihrem Programm, die Sie bei Ihrer Druckerei vor Ort in Druck geben können.
Bei allen Fragen rund um den Tag des offenen Denkmals können Sie sich an folgenden Kontakt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz als Initiator des Tags des offenen Denkmals® wenden:
Hotline von Montag bis Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr, unter 0228/9091-442
per E-Mail an: info@tag-des-offenen-denkmals.de 

Sämtliche angemeldeten Veranstaltungen deutschlandweit können Sie rechtzeitig unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmalkarte  finden.
Eine Information über Ihre angemeldeten Denkmäler an die Untere Denkmalschutzbehörde im Landkreis Kelheim ist nicht mehr notwendig.
Schon jetzt wünsche ich Ihnen einen wunderschönen Tag des offenen Denkmals® 2025, ob als Gastgeber oder als Besucher, mit vielen interessanten Besichtigungen, aufschlussreichen Begegnungen und neuen spannenden Erkenntnissen.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.