Hilfe für Menschen mit Behinderung

Wir wollen, dass Inklusion bei uns gut funktioniert.
Inklusion bedeutet:
Alle können überall mitmachen.
Niemand wird ausgeschlossen.
Es gibt eine Koordinations-Stelle für Inklusion.
Eine Koordinations-Stelle ist so ähnlich wie ein Büro.
In der Koordinations-Stelle arbeiten Mitarbeiter vom Land-Rats-Amt
und der Behinderten-Beauftragte zusammen.
Mit diesen Personen kann jeder sprechen.
Die Aufgabe von der Koordinations-Stelle ist es:
Menschen mit Behinderung soll es nicht schlechter gehen
wie anderen Menschen.

Deshalb macht die Koordinations-Stelle viele Dinge.
Die Koordinations-Stelle macht zum Beispiel diese Dinge:
Sie plant zum Beispiel ein inklusives Sport-Fest.
Oder sie hilft, wenn eine neue Schule gebaut wird.
Die Schule soll dann barrierefrei sein.
Das heißt zum Beispiel:
In die Schule kommt man auch mit dem Rollstuhl.

Sie sprechen mit anderen Menschen vom Land-Kreis.
Zum Beispiel:

  • mit den Mitarbeitern vom Sozial-Amt
  • mit den Mitarbeitern vom Bezirk Niederbayern
  • mit den Mitarbeitern von der Lebenshilfe
  • oder mit anderen Menschen mit Behinderung und ihren Familien

Damit alle an Sachen denken, die Menschen mit Behinderung helfen.

Sie machen Öffentlichkeits-Arbeit.
Das bedeutet:
Sie sprechen zum Beispiel mit der Zeitung.
Oder laden viele Menschen zu einem Treffen ein.
Damit alle Menschen Informationen über Inklusion
im Land-Kreis bekommen.

Sie beraten Menschen mit Behinderung.
Und die Familien und Freunde von Menschen mit Behinderung.
Wenn sie eine Frage haben.

Sie beraten auch andere Leute.
Zum Beispiel die Mitarbeiter von einer Gemeinde.
Beim Bau von einer Straße oder von Gebäuden.
Diese müssen barrierefrei sein.
Barriere bedeutet Hindernis.
Ein Hindernis ist zum Beispiel ein Bürger-Steig oder eine Treppe.
Barriere-Freiheit ist für viele Menschen wichtig.
Zum Beispiel für Menschen im Rollstuhl.
oder für ältere Menschen.

Unsere Adresse ist:

Behindertenbeauftragte des Landkreises Kelheim
Koordinationsstelle Inklusion

Heike Huber
Donaupark 12
93309 Kelheim


 Telefon: 09 44 1 – 20 71 04 2


 E-Mail: behindertenbeauftragte@landkreis-kelheim.de 

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.