Abfall-Entsorgung

Wenn man etwas nicht mehr braucht,
dann wird es Abfall.
Zum Beispiel:

  • Plastik-Verpackungen
  • Essens-Reste

Der Land-Kreis kümmert sich um die Entsorgung von dem Abfall.
Entsorgung heißt:
Die Mitarbeiter vom Land-Kreis holen den Abfall ab.
Man muss sich aber vorher beim Land-Kreis anmelden.
Man muss dem Land-Kreis sagen,
dass man an einem bestimmten Platz wohnt.
Jeder muss sich beim Land-Kreis anmelden.
Das ist Pflicht.

Jeder Bewohner vom Land-Kreis bekommt mehrere Tonnen.
In diese Tonnen kann er den Abfall werfen.
Jeder Bewohner bekommt diese Tonnen:

  • Papier-Tonne
    In die Papier-Tonnen kommt der Papier-Abfall.
    In die Papier-Tonne kommen auch Kartons.

  • Rest-Müll-Tonne
    In die Rest-Müll-Tonnen kommt der Rest-Müll.
    Das ist zum Beispiel Kaugummi.
    Oder ein kaputter Kugel-Schreiber.

  • Bio-Tonne
    In die Bio-Tonne kommt zum Beispiel Essen.
    Und Abfälle aus dem Garten.
    Manche Leute brauchen aber keine Bio-Tonne.
    Weil sie einen Kompost in ihrem Garten haben.
    Sie können diese Abfälle auf den Kompost werfen.

Die Bewohner vom Land-Kreis müssen
für die Tonnen etwas bezahlen.
Sie bekommen vom Land-Kreis einen Brief.
In dem Brief steht,
wie viel sie bezahlen müssen.

Die Mitarbeiter vom Land-Kreis holen den Abfall aus den Tonnen ab. Sie holen den Abfall aus den Papier-Tonnen immer nach 4 Wochen ab. Und den Abfall aus den Rest-Müll-Tonnen immer nach 2 Wochen. Und den Abfall aus den Bio-Tonnen immer nach 2 Wochen. Die Bewohner müssen die Tonnen an die Straße stellen. Es gibt einen Plan. In dem Plan steht: Wann man die Tonnen auf die Straße stellen muss.

Es gibt auch Abfall,
den man nicht in die Tonnen werfen darf.

Das ist dieser Abfall:

  • Verpackungen
    Zum Beispiel eine Milch-Tüte.
    Oder die Plastik-Verpackung von Tomaten.
    Verpackungen muss man in den Gelben Sack werfen.
    Das ist eine gelbe Tüte.
    Sie ist extra für den Verpackungs-Abfall da.
    Die Mitarbeiter vom Land-Kreis holen den Gelben Sack auch ab.

  • Sperr-Müll
    Sperr-Müll ist sehr großer Abfall.
    Das sind zum Beispiel alte Möbel.
    Oder ein kaputtes Fahrrad.
    Einmal im Jahr können die Mitarbeiter vom Land-Kreis
    den Sperr-Müll abholen.
    Das ist kostenlos.
    Es darf aber nicht zu viel Sperr-Müll sein.
    Wenn die Mitarbeiter den Sperr-Müll abholen sollen,
    dann muss man beim Land-Kreis bescheid sagen.

  • Elektro-Schrott
    Elektro-Schrott sind kaputte elektrische Geräte.
    Zum Beispiel ein kaputter Fernseher.
    Oder ein kaputter Fön.
    Elektro-Schrott muss man zum Wert-Stoff-Hof bringen.
    Das ist ein großer Platz für Müll.
    Im Land-Kreis gibt es mehrere Wert-Stoff-Höfe.

  • Rasen-Schnitt und Strauch-Schnitt
    Rasen-Schnitt ist das Gras,
    das nach dem Rasen-Mähen übrig bleibt.
    Und Strauch-Schnitt sind die Zweige von Bäumen.
    Und von Sträuchern.
    Rasen-Schnitt und Strauch-Schnitt muss man auch zum Wert-Stoff-Hof bringen.

  • Glas-Abfall
    Das sind zum Beispiel Glas-Scherben.
    Oder ein kaputtes Fenster.
    Glas-Abfall muss man auch zum Wert-Stoff-Hof bringen.

  • Bau-Schutt
    Bau-Schutt ist der Abfall,
    der beim Bauen von einem Haus übrig bleibt.
    Oder beim Abreißen von einem Haus.
    Bau-Schutt muss man auch zum Wert-Stoff-Hof bringen.

Wenn Sie Fragen zum Abfall haben.
Oder wenn Sie sich anmelden wollen.
Dann melden Sie sich bei uns.

Die Adresse ist:

Landratsamt Kelheim
Kommunale Abfallwirtschaft
Manfred Meyer
Donaupark 12
93309 Kelheim

 Telefon: 09 44 1 – 20 7 15 12
 E-Mail: manfred.meyer@landkreis-kelheim.de 

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.